Corona-Hotspot Spielplätze: Die halbe Kita ist schon da
Wohin mit Kindern, wenn es weder Sport noch Musikschule gibt? Man geht auf den Spielplatz. Doch mit der Idee ist man nicht alleine an der Rutsche.
![](https://taz.de/picture/4814228/14/233393804-1.jpeg)
Dann stellt man sich zu den anderen Kita-Eltern und redet darüber, dass das „ja eigentlich auch nicht geht, so.“ Und dass man glaubt, dass in der Infektionsschutzverordnung („in diesem Gesetz“) doch stehe, wie war das noch, irgendwas mit zwei Haushalten, die maximal zusammenstehen dürfen. Naja. Und dann verteilt jemand eine Packung Kekse an ein Rudel Kinder, „sind ja eh fast alle in einer Kita-Gruppe“, und sagt: „Einfach reingreifen!“
Fünf Personen aus maximal zwei Haushalten dürfen laut der aktuellen Infektionsschutzverordnung draußen zusammenkommen. Zuletzt hat der Senat die Kontaktbeschränkungen kurz vor Ostern verschärft – seit dem 6. April gilt außerdem ein nächtliches Besuchsverbot, zwischen 21 und 5 Uhr heißt es seither: meine Kernfamilie/meine WG/mein Meerschweinchen und ich. Und weil der Bundestag am Mittwoch die „Notbremse“ inklusive Ausgangssperre bei einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 beschlossen hat – Berlin liegt aktuell bei 152 – darf man der Häuslichkeit bald ab 22 Uhr auch nicht mehr durch einen Spaziergang entfliehen. Es sei denn, man hat einen Hund, der darf nachts beim Pinkeln begleitet werden.
Ich bin für Kontaktbeschränkungen. Ich habe keinen Bock mehr auf diese Pandemie, so wie alle anderen auch. Aber ich vermute, das ist fiesen Virus-Mutanten egal. Also gehe ich abends artig schlafen, nachts aufbleiben ist mir, seit ich auf Spielplätzen herumstehe, ohnehin zu anstrengend geworden. Und gehe ich nach 21 Uhr spazieren, sehe ich, dass andere Menschen auch kein wahnsinnig aufregendes Leben mehr führen.
Verbotener als verboten geht nicht
Die Stadt ist recht ruhig, auch wenn in den Parks junge Menschen zusammenstehen – in nicht erlaubten Gruppengrößen, die meist keine Polizei kontrolliert, weil sie es nicht kontrollieren kann. Daran dürfte sich auch nichts ändern, wenn die unerlaubten Treffen künftig zu einer unerlaubten Uhrzeit stattfinden. Verbotener als verboten geht ja nicht.
Kann natürlich sein, dass Parties dann eben erst recht drinnen stattfinden, was ja angesichts des schon geltenden Besuchsverbots auch bloß etwas mehr als ohnehin schon verboten und erst recht nicht zu kontrollieren wäre.
Manche Verbote nutzen demnach nichts. Manches Erlaubte – Spielplätze – macht, zumindest gefühlt, auch nicht viel Sinn. Andererseits: Solange der komplette Nachmittagszirkus aus Musikschule und Vereinssport noch still steht, trifft man sich eben auf dem Spielplatz. Die potenziellen Hotspots verschieben sich nur, denn die Menschen bleiben ja da, und Kinder wollen rutschen. Nur bitte, esst eure Kekse doch alleine. Faustregel: Wer anderen als den eigenen Kindern auf die Füße krümelt, macht gerade etwas falsch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau