Corona-Hilfen verstärken Ungleichheit: Frauen im Nachteil
Die milliardenschweren Coronahilfspakete gehen meist an Frauen vorbei, hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung herausgefunden.
„Das ist ein Beispiel für eine geschlechterblinde Politik, wie es sie im Jahr 2021 eigentlich nicht mehr geben sollte“, monierte Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Somit sei es der Großen Koalition unter Merkel nicht gelungen, die besonderen Belastungen von Frauen in der Krise finanziell abzufedern.
Die Studie untersuchte die Effekte von insgesamt 108 Maßnahmen der drei großen Coronahilfspakete wie etwa das Kurzarbeitergeld, den Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder den Kinderbonus. „Die Studienergebnisse bedeuten nicht, dass nicht auch Frauen von den Coronahilfspaketen profitiert haben und profitieren“, betonte Kohlrausch zwar. Dennoch: Die Coronamaßnahmen, von denen eher Männer profitieren, binden fast 70 Prozent des Gesamtbudgets für Coronahilfen – mehr als zwei Drittel.
Care-Arbeit in der Pandemie bleibt an Frauen hängen
Das Ergebnis ist umso bedenklicher, da Frauen nicht nur ohnehin sozioökonomisch schlechter dastehen als Männer, sondern weil sie zugleich finanziell härter von der Krise betroffen waren. Das liegt zum einen daran, dass unbezahlte Care-Arbeit, die schon vor der Pandemie zu zwei Dritteln von Frauen erledigt wurde, im Zuge der Kindergarten- und Schulschließungen massiv zugenommen hat. Die Pflege von Familienmitgliedern oder die Kinderbetreuung lasteten überwiegend auf den Schultern von Frauen, stellte etwa UN Women Deutschland fest. Zum anderen waren besonders Frauen von Kündigungen betroffen.
Vor allem das Kurzarbeitergeld, die teuerste Maßnahme der Bundesregierung, wirke besonders geschlechterungerecht. „Das Kurzarbeitergeld zeigt, dass sich unfaire Strukturen, die schon vor der Krise bestanden, durch die Hilfsleistung noch verstärken“, sagte Studienautorin Regina Frey. Das Kurzarbeitergeld wird im Schnitt öfter von Männern in Anspruch genommen, da Frauen häufiger in Minijobs arbeiten und somit keinen Anspruch darauf haben.
Zudem kommt es zu einer Verzerrung: Die Lohnersatzleistung orientiert sich am Nettoeinkommen. Das ist insbesondere bei vielen verheirateten Frauen niedriger als bei Männern mit gleichem Bruttoeinkommen, weil sie in der Regel die besonders ungünstige Steuerklasse V wählen.
DGB fordert, Gesetze auf Gleichstellung zu prüfen
Aus gleichstellungspolitischer Sicht überlässt die alte Bundesregierung der neuen Ampel-Koalition damit eine große Last. Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, forderte die Politik auf, alle bestehenden und künftigen Gesetze auf Gleichstellung zu prüfen. Außerdem schlägt Hannack eine Abschaffung des Ehegattensplittings und der Lohnsteuerkombination III und V vor. Entsprechende Signale gibt es laut Hannack vonseiten der Ampel-Koalition allerdings noch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund