Computerspiel „Atomic Heart“: Back in the USSR
In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe.
Die strahlende Zukunft ist da: Im Jahr 1955 in der Sowjetunion ist eine nie versiegende Energiequelle gefunden, Roboter übernehmen alle Arbeit, die Menschen machen dank neuronaler Implantate in Sekunden ihren Physikdoktor, Städte schweben im Himmel, der Kommunismus ist zum Greifen nah.
Das ist das Setting des Games des Jahres, „Atomic Heart“, das für Windows, Playstation und Xbox erhältlich ist. Natürlich bleibt es nicht bei der retrofuturistischen Atomzeitalter-Utopie. Die sowjetischen Wissenschaftler wollten gerade den letzten Schritt gehen und alle Menschen mit Implantaten zu einem Kollektiv 2.0 zusammenschließen, als der Plan kräftig schiefgeht: Ein Verräter hackt sich in den Code und lässt die Roboter durchdrehen, die alles niedermetzeln. Mit allerlei Waffen und von einem Spezialhandschuh verliehenen Superkräften kämpft man sich durch atemberaubende UdSSR-Sci-Fi-Landschaften, versteckte Labore und stalinistische Architektur, um den Übeltäter zur Strecke zu bringen und die Utopie wiederauferstehen zu lassen.
Boykottaufruf ukrainischer Aktivisten
Nur: Auf dem Weg lernen wir, dass unter der makellosen Oberfläche dieses stalinistischen Science-Fiction-Paradieses Abgründe lauern. Allein für das Design dieser Welt lohnt sich das Spiel. Die ausufernden futuristischen Städte ebenso wie die Spielmechanik mit zu erlernenden Superkräften sind offensichtlich an das epochemachende Game „Bioshock“ angelehnt, das ja auch in einer gescheiterten retrofuturistischen Utopie der 50er spielte – dort aber mit kapitalistischer Grundierung eines Ayn-Rand-Albtraums statt einer realsozialistisch gefärbten Sci-Fi-Fantasie. Auch Rätselelemente, die „Portal“ entlehnt zu sein scheinen, bereichern „Atomic Heart“.
Dass das Game von einem in Russland gegründeten Studio entwickelt wurde, das heute auf Zypern beheimatet ist, hat für Kritik gesorgt. Manche ukrainische Aktivisten riefen zum Boykott auf. Dabei waren an der Entwicklung über 130 Menschen aus vielen Ländern beteiligt. Ohnehin sollte man nicht jeden Ausdruck russischer Kultur für die politischen Bedingungen verantwortlich machen. Insbesondere, wenn er sich wie bei „Atomic Heart“ kritisch mit russischem Nationalismus auseinandersetzt – und beim Zocken so viel Spaß macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!