Computer besiegt Mensch: Go, Google, Go!
Das Spiel Go galt als größte Herausforderung für künstliche Intelligenz. Jetzt gelang es einem Computer erstmals gegen einen Profi-Spieler zu gewinnen.
Es sind die Briten von DeepMind - die Firma wurde von Google 2014 für 500 bis 600 Millionen Dollar geschluckt -, die etwas schafften, was Experten noch für mindestens eine Dekade für unmöglich hielten: Eine Maschine besiegt einen Menschen bei „Go“.
„Das mysteriöse Spiel, bei dem Computer einfach nicht siegen können“, wie das Technikmagazin Wired noch im Dezember 2014 schrieb. „Go galt als die größte Herausforderung für künstliche Intelligenz“, heißt es im Nature-Artikel, in dem dieser Sieg wissenschaftlich beschrieben wird. Spieler haben das System anfangs trainiert, den Rest lernte es völlig eigenständig.
Bei Go – aus Asien, 2500 Jahre alt - müssen Spieler mit Steinen den Gegner auf einem Feld einkreisen, um deren Gebiet zu erobern. Es heißt, diese Spiel potenziere die möglichen strategischen Spielzüge von Schach und sei tausendfach komplexer. Im Schach stieß IBM-DeepBlue 1997 erstmals den Menschen vom Thron. Verlierer Kasparow konnte das kaum fassen, weil er verstand, was das tatsächlich bedeutete.
Bei Go heißt es, Meisterspieler bräuchten Jahre, um Spielzüge zu verfeinern. Nun schafft das ein ein künstliches neuronales Netz, eine KI - künstliche Intelligenz. Das System heißt AlphaGo. Eine Software, die aus Informationen neue Informationen generiert, die nicht programmiert waren. Selbstlernend, sich immer weiter optimierend.
Ethikrat passt auf
Entwickelt hat es ein Team von 20 Experten. Unter ihnen auch der Gründer von DeepMind, Demis Hassabis. Ein ehemaliges Wunderkind, der mit 13 Jahren weltweit zweitbester Schachspieler seines Alters war. Er programmierte mit 17 Jahren Theme Park und begründete damit ein Computerspielgenre. Hassabis studierte in Cambride Informatik, gründete eine erfolgreiche Computerfirma, promovierte dann in Neurowissenschaften, wo er einen bahnbrechenden wissenschaftlichen Artikel verfasste.
Dann verschrieb er sich der Aufgabe, künstliche Intelligenz zu bauen und gründete DeepMind. Als Google die Firma übernahm, bestand Hassabis als Bedingung darauf, dass ein Ethikrat die Fähigkeiten der dort entwickelten künstliche Intelligenz beaufsichtigen müsse. Alphabet rast weiter davon, das mit weitem Abstand avancierteste Konzern für künstliche Intelligenz zu bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade