Comedy-Trio Sooshi Mango: Kochen, schimpfen, überwachen
Das australisch-italienische Comedy-Trio Sooshi Mango karikiert italienische Hausfrauen auf Instagram. Dürfen die das?
Wenn man sich lang genug treiben lässt, findet man im Internet wirklich Witziges. Zum Beispiel auf Instagram bei Sooshi Mango. Unter diesem Namen liefert ein australisch-italienisches Comedy-Trio Videos, über die ich mehr lachen muss als über die Videos von Markus Söder.
Sooshi Mango sind drei mittelalte, gut durchwachsene Männer mit behaarten Armen, Beinen und Gesichtern, die in Kittelschürzen, Strickjacken, Plüschpantoffeln und hautfarbenen Strumpfhosen italienische Mütter karikieren.
Herrlich, wie sie völlig überdreht Alltagsszenen spielen, in denen sie schimpfende, putzende, die Schwiegertochter beim Kochen überwachende oder die Nachbarn hinterm Vorhang observierende Hausfrauen imitieren. Aber auch die dazugehörigen Ehemänner werden aufs Korn genommen.
Sooshi Mango ist eine Mischung aus liebevoller Karikatur und genauer soziologischer Beobachtung, die mich jedenfalls besser unterhält als der nun auch nicht mehr ganz freshe El-Hotzo-Humor auf Twitter.
Große Inspiration
„Sooshi Mango“ auf Instagram
Die Musik der Videos stammt oft aus der Mafiaserie „Die Sopranos“, deren Hausfrauenfiguren offensichtlich eine große Inspiration waren. Sooshi Mango haben auch einen Podcast, machen Wein und betreiben mittlerweile sogar ein Restaurant in Melbourne, das Johnny, Vince & Sam’s heißt.
In Deutschland würde man sicher darüber debattieren, ob die das dürfen, ob das herabwürdigend, frauenfeindlich, gar rassistisch ist, weil Klischees reproduziert und in künstlich italianisiertem broken English gesprochen wird.
Aber auch in Südosteuropa lacht man über diese Videos, denn sie treffen einen Kern nicht nur italienischer Hausfrauen und deren Ehemänner, sondern auch solche aus anderen Gegenden, in denen es noch klassische Hausfrauen und deren Ehemänner gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien