Clinton kritisiert Pfizer-Allergan-Deal: „US-Steuerzahler sind die Dummen“
Die Fusion zwischen den Pharmakonzernen stößt in der US-Politik auf scharfe Kritik – wegen der geplanten Verlagerung des Firmensitzes ins Ausland.
Die beiden favorisierten demokratischen Präsidentschaftsbewerber, Hillary Clinton und Bernie Sanders, kritisierten die offenkundige Steuervermeidungsstrategie. Clinton sagte, US-Steuerzahler würden dann „die Dummen sein“. Carson sprach von einer „Katastrophe“ für Amerikaner, die ohnehin schon hohe Medikamentenpreise zahlen müssten. Donald Trump von den Republikanern kritisierte die Pläne als „widerlich“.
Der Pfizer-Vorstandsvorsitzende Ian Reed wurde bei der Vorstellung des Übernahmeplans explizit von Journalisten gefragt, ob die Einsparung Hunderter von Millionen Dollar Steuern ein Hauptziel der Fusion sei. Reed sagte nur, die Pfizer-Geschäftsführung sei Aktionären und Patienten verpflichtet. Pfizer zahlte 2014 in den USA 3,1 Milliarden Dollar Steuern (2,9 Milliarden Euro). Bei den niedrigeren Unternehmenssteuersätzen in Irland wären es eine Milliarde Dollar weniger gewesen.
Pfizer stellt das Potenzmittel Viagra und den Cholesterinsenker Lipitor her. Allergan ist vor allem durch Medikamente wie Botox gegen Falten und Restasis gegen trockene Augen bekannt.
Sollten Aufsichtsbehörden und Aktionäre den Deal genehmigen, würde Pfizer an die Spitze der Weltpharmakonzerne zurückkehren. Den hat zur Zeit das schweizerische Unternehmen Novartis inne. Pfizer erzielte 2014 49,6 Milliarden Dollar Einnahmen, Allergan – selbst Ergebnis einer sogenannten Inversion zur Senkung von Steuerzahlungen – 13,1 Milliarden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich