piwik no script img

Cholera-Epidemie in HaitiUN entschuldigen sich

Die Vereinten Nationen haben zum ersten Mal ihre Rolle beim Ausbruch der Krankheit kritisch beurteilt. Ihr Generalsekretär kündigt eine neue Strategie an.

Schluckimpfung in Haiti: Die Epidemie dauert bis heute an Foto: reuters

Genf/New York epd | Die Vereinten Nationen haben sich zum ersten Mal für ihre Rolle bei der Cholera-Epidemie in Haiti entschuldigt. „Wir bitten das haitianische Volk um Entschuldigung“, sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in New York. „Wir haben einfach nicht genug gegen den Cholera-Ausbruch und seine Ausbreitung in Haiti getan.“

Dies habe das Verhältnis zwischen den UN, ihren Blauhelmen und der haitianischen Bevölkerung belastet. Ban kündigte eine neue Strategie zur Bekämpfung der schweren Darminfektion an. Dafür sollen in den kommenden zwei Jahren 400 Millionen US-Dollar bereitgestellt werden.

Die Cholera war in Haiti im Oktober 2010 ausgebrochen. Als Verursacher gelten nepalesische UN-Blauhelmsoldaten, die nach dem schweren Erdbeben im Januar desselben Jahres nach Haiti gekommen waren. Abwässer aus ihren Zeltstädten waren weitgehend ungeklärt in haitianische Gewässer gelangt und hatten die Epidemie ausgelöst. Die UN hatten erst im August dieses Jahres ihre Verantwortung eingestanden. Bis heute hält die Epidemie an. Obwohl die Zahl der Infektionen nach UN-Angaben um 90 Prozent zurückgegangen ist, verzeichnet kein anderes Land so viele Cholerafälle wie Haiti.

Ban kündigte an, zweigleisig gegen die Cholera vorzugehen. Zum einen würden Erkrankte behandelt und mehr als 1,2 Millionen Menschen geimpft. Außerdem werde die haitianische Regierung dabei unterstützt, eine moderne Infrastruktur für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aufzubauen. In spätestens 15 Jahren sollten alle Haitianer Anschluss an entsprechende Netze haben, versprach Ban.

Der Karibikstaat Haiti gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und wird immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Zuletzt hatte der Hurrikan „Matthew“ im Oktober großflächige Verwüstungen angerichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!