Chodorkowski seit zehn Jahren in Haft: Gefängnis als Problemlösung
Vor zehn Jahren wurde der kreml-kritische Milliardär Michail Chodorkowski festgenommen. Menschenrechtler fordern erneut seine Freilassung.
MOSKAU dpa | Zum zehnten Jahrestag der Inhaftierung des Kremlgegners Michail Chodorkowski (50) haben Menschenrechtler die Freilassung des früheren Öl-Milliardärs gefordert. Nur eine Amnestie für die politischen Gefangenen in Russland könne helfen, dass sich das größte Land der Erde aus seiner festgefahrenen Lage in einer „Sackgasse“ befreie, hieß es in einer vor der Organisation Memorial in Moskau veröffentlichten Erklärung. Am Freitag jährte sich die Festnahme des schärfsten Gegners von Kremlchef Wladimir Putin zum zehnten Mal. Chodorkowski soll im August 2014 auf freien Fuß kommen.
Die kreml-kritische Zeitung Nowaja Gaseta schrieb anlässlich des Jahrestags: „Die Festnahme Michail Chodorkowskis am 25. Oktober 2003 war ein Wendepunkt und hat die Basis gelegt für das Regime von Präsident Wladimir Putin. Seit diesem Moment wurde das Gefängnis zu einem universellen Instrument zur Lösung von Problemen - angefangen bei den politischen und wirtschaftlichen bis hin sogar zu weltanschaulichen. Es handelt sich um zehn Jahre Zügellosigkeit.“
Ein Sonderkommando des Inlandsgeheimdienstes FSB hatte den damaligen Chef des inzwischen zerschlagenen Ölkonzerns Yukos am 25. Oktober 2003 in einer spektakulären, international beachteten Aktion festgenommen. Die Bundesregierung und die USA hatten das Vorgehen gegen Chodorkowski wiederholt kritisiert.
Der einst reichste Russe war in zwei umstrittenen Verfahren wegen Betrugs, Geldwäsche, Öldiebstahls und Steuerhinterziehung verurteilt worden. Chodorkowski wirft der Justiz vor, die Prozesse aus politischen Gründen inszeniert zu haben, um ihn als Unterstützer der Opposition auszuschalten. Er hatte Putins Gegnern auch finanziell geholfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens