Chinesische Zölle auf EU-Waren: Peking straft Paris ab
China antwortet auf die EU-Zölle auf E-Autos mit Zöllen auf Branntwein. Das trifft vor allem französische Hersteller. Die EU zieht vor die WTO.
Frankreich hatte sich am Freitag – anders als Deutschland – für Aufschläge von bis zu 35 Prozent auf E-Autos aus China ausgesprochen. Die chinesische Entscheidung dürfte daher eine Vergeltungsmaßnahme sein. Die EU-Kommission will dagegen vor die Welthandelsorganisation (WTO) ziehen. Dort häufen sich die Streitfälle.
Einen ausgewachsenen Handelskrieg fürchtet man in Brüssel jedoch nicht. „Wir haben uns nie Sorgen gemacht“, erklärte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Dienstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister. Das europäische Vorgehen sei verhältnismäßig, so der Italiener. Es gebe daher keinen Grund für Gegenmaßnahmen.
Das sieht Peking offenbar anders. Nachdem sich die chinesische Regierung noch im August gegen Schnellschüsse ausgesprochen hatte, will sie ihre Strafzölle nun schon ab diesem Freitag verhängen. Demgegenüber setzt Brüssel noch auf Verhandlungen; die Deadline ist am 30. Oktober. In den Gesprächen soll es unter anderem um Mengenbegrenzungen für chinesische E-Auto-Exporte gehen. Auch über Mindestpreise will Brüssel mit Peking reden.
Zollstreit könnte schnell eskalieren
Sollten sich beide Seiten nicht einigen, könnte der Zollstreit schnell eskalieren. Denn China hat bereits weitere Untersuchungen zu europäischen Milchprodukten eingeleitet. Wie bei der EU geht es dabei um mögliche Subventionen, die den Wettbewerb verzerren. Auch Verbrennerautos aus Deutschland und der Slowakei könnten ins Visier der chinesischen Behörden geraten. Dies geht aus einer Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums hervor. Sie ist offenbar als Warnung an die Bundesregierung in Berlin gedacht.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bei der entscheidenden Abstimmung am Freitag in Brüssel ein deutsches Nein angeordnet. Allerdings konnte er sich auf EU-Ebene nicht durchsetzen. Nur vier weitere EU-Staaten stimmten gegen die Strafzölle, zwölf enthielten sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen