Chinas repressives System gegen Promis: Außenminister, 57 Jahre, vermisst

Chinas Spitzendiplomat Qin Gang ist seit drei Wochen verschwunden. Selbst bei Pflichtterminen war er nicht da. Ein pikantes Gerücht macht die Runde.

Qin Gang vor der chinesischen Flagge

Ver­misst:­ Qin Gang Foto: Thomas Peter/dpa

PEKING taz | Als Qin Gang Ende Juni den russischen Vize-Außenminister Andrej Rudenko empfing, stolzierte er noch betont gelassen durch das Pekinger Regierungsviertel. Seither wurde der 57-Jährige nicht mehr gesehen. Dabei tanzte er zuvor nahezu täglich auf praktisch allen diplomatischen Hochzeiten. Doch plötzlich erschien Qin selbst zu wichtigen Pflichtterminen nicht mehr. Ein geplantes Treffen mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell sagte die chinesische Seite ohne Begründung in letzter Sekunde ab. Auch am Asean-Treffen vergangene Woche in Indonesien nahm der Spitzendiplomat nicht teil. „Aus gesundheitlichen Gründen“, hieß es damals von einem Sprecher.

Die Gerüchteküche auf chinesischsprachigen sozialen Medien läuft seither heiß. Nach etlichen Hinweisen hat sich eine pikante Theorie als wahrscheinlichster Grund hinter dem Verschwinden von Qin Gang durchgesetzt: Dieser habe eine Affäre, möglicherweise ein außereheliches Kind, heißt es. Und nun werde er dafür diszipliniert.

Befeuert wird die Theorie durch Postings einer Hongkonger Fernsehreporterin, die den chinesischen Außenminister während seiner Zeit als Botschafter in Washington interviewt hat. Auf Twitter postete sie nach einem Jahr Onlineabstinenz eine kryptische Botschaft mit mehreren Fotos: eine Aufnahme mit Qin Gang, eine andere mit ihrem neugeborenen Sohn. „Brotkrümel überall“, kommentierte die chinesische Demokratie-Aktivistin Yaxue Cao, die in den USA lebt.

Ihre Aussage spielt auf das sogenannte „Breadcrumbing“ an – ein Konzept, bei dem jemand einem Ex-Liebespartner romantische, jedoch für Drittpersonen kaum eindeutig zu erkennende Anspielungen aussendet. Während die meisten Spekulationen in China zensiert werden, haben es die Gerüchte in Taiwan bis in die Abendnachrichten geschafft.

Berühmte Personen verschwinden

Das repressive System lässt immer wieder öffentliche Personen verschwinden

Das hat auch mit der erstaunlichen öffentlichen Reaktion zu tun. Erst am Montag hakte nämlich ein Reporter der Financial Times bei der täglichen Pressekonferenz des Außenministeriums in Peking nach. Er fragte explizit, ob Qin Gangs Abstinenz mit den Gerüchten um eine außereheliche Affäre zusammenhängen könnte. Sprecherin Mao Ning entgegnete trocken: „Ich habe keine Informationen anzubieten.“

Natürlich hat auch ein Politiker das Anrecht auf sein Privatleben. Doch bei der Causa Qin Gang geht es im Kern um etwas ganz anderes: Dass ein zunehmend intransparentes und repressives System immer wieder prominente Personen einfach verschwinden lässt – und die Öffentlichkeit mit nichts anderem als wilden Spekulationen zurückbleibt.

Das betrifft Geschäftsleute gleichermaßen wie Politiker oder Stars aus der Unterhaltungsbranche: Der chinesische Leiter von Interpol Meng Hongwei wurde etwa 2018 festgenommen, als er sich für einen Kurzbesuch in China aufhielt. Damals erfuhr die Öffentlichkeit zumindest Monate später die Hintergründe – dass es sich nämlich um einen mutmaßlichen Korruptionsfall handelte.

Bei der Tennisspielerin Peng Shuai, die in einem zensierten Onlineposting einen hochrangigen Parteikader des sexuellen Übergriffs bezichtigte, hat die Öffentlichkeit niemals die wahren Hintergründe ihrer Abwesenheit erfahren. Dass sie später bei offensichtlich inszenierten Auftritten beteuerte, dass alles in Ordnung sei, feuerte die Spekulationen nur mehr weiter an.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch Geld schützt nicht

Selbst Jack Ma, immerhin der einst reichste Chinese, verschwand Ende 2020 nach einer kritischen Rede monatelang von der öffentlichen Bildfläche. Von seiner Firma Alibaba hieß es vage, dass er eben gerne reise.

Auch bei Qin Gang wird sicher bald eine offizielle Erklärung nachgereicht. Doch inwiefern diese stimmt, lässt sich in einem politischen System ohne unabhängige Medien kaum abschätzen. In einem Posting hieß es, ein chinesischer User habe dazu ermahnt, dass man nicht weiter spekulieren solle, Hinter Qins Abwesenheit stünde doch lediglich eine leichte Grippe des Außenministers, schon bald sei dieser auskuriert. Doch auch dieses Posting wurde von den Zensoren gelöscht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.