Chinas Kampf gegen Korruption: 180 Verdächtige im Ausland verhaftet
China verfolgt Korruptionsverdächtige nun auch im Ausland. An viele kommt die Volksrepublik jedoch nicht heran, weil sie in die USA oder nach Kanada geflohen sind.
PEKING rtr | Die chinesischen Behörden haben wegen Wirtschaftsverbrechen 180 Menschen verhaftet, die ins Ausland geflohen waren. Im Zuge der „Operation Fuchsjagd“ seien 104 Personen festgenommen worden, 76 weitere seien nach China zurückgekehrt und hätten sich gestellt, meldete die staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstagabend unter Berufung auf das Ministerium für öffentliche Sicherheit.
Dank der Unterstützung der betroffenen Länder und Regionen sei ein Durchbruch in Afrika, Südamerika, im Südpazifik und in Westeuropa gelungen, erklärte das Ministerium.
Zwanzig Teams seien auf die Philippinen, nach Thailand, Malaysia, Kambodscha und in andere Nachbarländer geschickt worden, hieß es in dem Bericht weiter. 75 Verdächtige seien dabei festgenommen worden.
Vor drei Monaten hatte die Regierung in Peking einen breit angelegten Kampf gegen Korruption aufgenommen, der sich gegen Geschäftsleute und Beschäftigte in den Behörden richtet. Die meisten mutmaßlichen Straftäter flohen in die USA, nach Kanada und Australien. Mit diesen Ländern hat China allerdings keine Auslieferungsverträge geschlossen.
Mitte Oktober hatten australische Medien berichtet, dass die Polizei in Australien bereit sei, China bei der Festnahme und Auslieferung korrupter Beamter zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“