China investiert in Sierra Leone: Vom Ökoparadies zum Fischerhafen
Für einen chinesischen Hafen sollen in Sierra Leone viele Naturschätze weichen. Anwohner*innen wehren sich – und werden verhaftet.

Nachdem es jahrelang vor allem Spekulationen gab, soll das Projekt mit einer Teilfinanzierung aus China nun offenbar konkret werden. Es kam zu offenen Auseinandersetzungen zwischen Polizei, Militär und den Menschen vor Ort.
„Jane Aspden Gbandewa wurde verhaftet“, berichtet Jonathan Kojo Mammah am Dienstag, der in Black Johnson mehrere Landbesitzer*innen vertritt. Es heißt, dass die Tourismus-Unternehmerin den Sicherheitskräften und einer Gruppe von Chinesen den Zutritt auf ihr Grundstück verweigert habe. Details sind nicht bekannt. Wann sie wieder freigelassen wird, ist ebenfalls unklar.
Noch kurz zuvor schwärmte Jane Aspden Gbandewa von den verschiedenen Ökosystemen, die in Black Johnson zusammenkommen. Wale und Delfine lassen sich beobachten. Fünf verschiedene Meeresschildkrötenarten sind hier heimisch – und legen ihre Eier nachts in den Sand. Im Feuchtgebiet rasten Zugvögel.
Spekulationen über Fischereihafen
Noch 2020 hatte Umweltschutzminister Foday Moriba Jaward anlässlich des Welttages zum Schutz von Feuchtgebieten gesagt, die Regierung messe diesen große Bedeutung bei. Die Zerstörung durch Großbauprojekte und Abholzung von Mangrovenwäldern würde zur Wasserknappheit beitragen. Erhalte man sie hingegen, verbessere das die Lebensqualität der Bevölkerung und fördere den Tourismus. Nicht zuletzt sei Sierra Leone Unterzeichner der 1971 im Iran verabschiedeten Ramsar-Konvention zum Erhalt von Feuchtgebieten.
Black Johnson ist allerdings kein offizielles Ramsar-Schutzgebiet. Spekulationen, dass hier ein Fischereihafen gebaut wird, gibt es seit Jahren. Im Mai 2021 sagte der Präsident schließlich bei der Parlamentseröffnung, der chinesische Staat bezuschusse den Bau mit 55 Millionen US-Dollar als Teil ihrer internationalen Infrastruktur-Strategie namens „Neue Seidenstraße“. Grundstückseigentümer*innen in Black Johnson sollen komplett entschädigt werden. Häufig ist die Rede von 100 Hektar für das Hafenprojekt.
Jane Aspden Gbandewa kennt ein Schreiben des Fischereiministeriums, in dem stehe, dass der Hafen Platz für mindestens zehn Fischfangboote haben soll, die hauptsächlich Thunfisch fangen werden. Auch heißt es, dass ein Delfinarium gebaut werden soll. Doch viele Fragen bleiben ungeklärt. Die Anwohner*innen würden kaum informiert werden und Treffen im Vorfeld nicht angekündigt.
„Von Anfang an wollte die Regierung uns nicht einbeziehen“, kritisiert Jane Aspden Gbandewa. Bei einer kurzfristig einberufenen Versammlung im April habe ihr Mann Tito nicht einmal sprechen dürfen. „Ihm wurde gedroht, ihn in Handschellen abzuführen, falls er doch spreche.“ Wenige Tage später sei schon einmal eine Gruppe von Chinesen gemeinsam mit zwei bewaffneten Polizisten den steilen Hang zum Strand hinuntergekommen. Niemand habe sich ausweisen können. Welchen Zweck der Besuch hatte, ist Gbandewa unklar.
Warum ausgerechnet Black Johnson?
Dass so vieles vage bleibt und nun zeitlich viel Druck gemacht wird, hat einen Grund, meint Daniel Sesay. Er arbeitet für die Organisation Namati, die unter anderem Dorfgemeinschaften in Landrechtsfragen berät. Das Vorgehen sei spezifisch für Investitionen aus China, sagt Sesay. Anders als beispielsweise bei Finanzierungen von der Europäischen Union würden Verfahren schnell durchgezogen werden.
Auch sei es unklar, warum man ausgerechnet an Black Johnson festhalte: „Einen Fischereihafen kann man an vielen Stellen bauen.“ Die seien möglicherweise sogar besser geeinigt, weil sie tiefer sind. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Studie der Weltbank aus dem Jahr 2017, die die Hafengegner*innen zitieren. Der Traumstrand sei nicht geeignet für ein solches Projekt. In den vergangenen Jahren hat Jonathan Kojo Mammah häufig erlebt: Mit Sachargumenten oder juristischen Schritten erreichen die Anwohner*innen nichts. Seine Strategie: „Wir müssen weltweit so vielen Menschen wie möglich erzählen, was gerade in Black Johnson passiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!