Chicagos neue Bürgermeisterin: Schwarze lesbische Frau an der Macht
Lori Lightfoot ist die neue Bürgermeisterin Chicagos. Sie ist Schwarz und lesbisch – eine doppelte Premiere für die amerikanische Stadt.
Das war es allerdings nicht, was der 56-Jährigen schließlich zum klaren Sieg verhalf. Nach der Ankündigung des langjährigen Bürgermeisters und ehemaligen Obama-Stabschefs Rahm Emanuel, nicht erneut anzutreten, kämpften ganze 14 Kandidat*innen in den Vorwahlen um die Nachfolge. Lightfoot und Preckwinkle blieben übrig. Lightfoot, die ihre politischen Positionen selbst als „fortschrittlich“ beschreibt, galt dabei als Underdog. Aber genau das, dass sie nämlich nicht bereits viele Jahre in politischen Ämtern hinter sich hatte, gab schließlich den Ausschlag.
Lightfoot ist in Ohio geboren, studierte Politikwissenschaft und später Jura. Ein paar Jahre lang arbeitete sie in einer Gemeinschaftskanzlei, übernahm zu Beginn der 2000er-Jahre Posten in der Justiz in Chicago. So war sie einige Jahre dafür zuständig, die wegen rassistischer und gewalttätiger Übergriffe bekannte Polizei zu überwachen und Vorschläge zu ihrer Reform zu unterbreiten.
In US-Medienberichten wird der Wahlkampf als recht einzigartig beschrieben. Spielt in Chicago sonst die Hautfarbe und ethnische Zugehörigkeit eine große Rolle, bildeten sich diesmal vollkommen neue Allianzen der Anhänger*innen der beiden Demokratischen Kandidatinnen.
Auf Unterstützung von Trump braucht sie nicht zu hoffen
Den Ausschlag gab offenbar, dass es Lightfoot eher zugetraut wurde, die jahrzehntelange Verfilzung innerhalb der Stadtregierung aufzubrechen – etwas, was sie auch im Wahlkampf zum zentralen Thema erhob. Preckwinkle, die angesichts der massiven Haushaltsprobleme Chicagos gerade ihre Erfahrung in Stellung brachte, kam dagegen nicht an.
Lightfoot lieferte Vorschläge für neue Steuereinnahmen – etwa durch die Legalisierung und Besteuerung von Marihuana, wie es in anderen Bundesstaaten, allen voran Colorado, seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Ein wirklich schlüssiges Konzept aber, wie die Finanzen der Stadt zu sanieren und die immer größeren Verdrängungseffekte bei städtischem Wohnraum zu beseitigen seien, hatte auch sie nicht zu bieten, meinen Kritiker*innen. Allerdings: Das hatte genau genommen niemand.
Auf große Unterstützung aus dem Weißen Haus darf Lightfoot nicht hoffen. Chicago gilt für Präsident Donald Trump schon seit Jahren eher als Beispiel für alles Schlechte und Verkommene in den USA, ja mithin als Zerrbild für jenes von Demokraten und Gewerkschaften heruntergewirtschaftete Amerika, das es „wieder groß“ zu machen gelte. Eineinhalb Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl setzt der Sieg Lightfoots auch ein Zeichen in Richtung Washington: Wie sich das aber auswirkt, wird von ihrem Erfolg abhängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen