Chicagos neue Bürgermeisterin: Schwarze lesbische Frau an der Macht
Lori Lightfoot ist die neue Bürgermeisterin Chicagos. Sie ist Schwarz und lesbisch – eine doppelte Premiere für die amerikanische Stadt.
Das war es allerdings nicht, was der 56-Jährigen schließlich zum klaren Sieg verhalf. Nach der Ankündigung des langjährigen Bürgermeisters und ehemaligen Obama-Stabschefs Rahm Emanuel, nicht erneut anzutreten, kämpften ganze 14 Kandidat*innen in den Vorwahlen um die Nachfolge. Lightfoot und Preckwinkle blieben übrig. Lightfoot, die ihre politischen Positionen selbst als „fortschrittlich“ beschreibt, galt dabei als Underdog. Aber genau das, dass sie nämlich nicht bereits viele Jahre in politischen Ämtern hinter sich hatte, gab schließlich den Ausschlag.
Lightfoot ist in Ohio geboren, studierte Politikwissenschaft und später Jura. Ein paar Jahre lang arbeitete sie in einer Gemeinschaftskanzlei, übernahm zu Beginn der 2000er-Jahre Posten in der Justiz in Chicago. So war sie einige Jahre dafür zuständig, die wegen rassistischer und gewalttätiger Übergriffe bekannte Polizei zu überwachen und Vorschläge zu ihrer Reform zu unterbreiten.
In US-Medienberichten wird der Wahlkampf als recht einzigartig beschrieben. Spielt in Chicago sonst die Hautfarbe und ethnische Zugehörigkeit eine große Rolle, bildeten sich diesmal vollkommen neue Allianzen der Anhänger*innen der beiden Demokratischen Kandidatinnen.
Auf Unterstützung von Trump braucht sie nicht zu hoffen
Den Ausschlag gab offenbar, dass es Lightfoot eher zugetraut wurde, die jahrzehntelange Verfilzung innerhalb der Stadtregierung aufzubrechen – etwas, was sie auch im Wahlkampf zum zentralen Thema erhob. Preckwinkle, die angesichts der massiven Haushaltsprobleme Chicagos gerade ihre Erfahrung in Stellung brachte, kam dagegen nicht an.
Lightfoot lieferte Vorschläge für neue Steuereinnahmen – etwa durch die Legalisierung und Besteuerung von Marihuana, wie es in anderen Bundesstaaten, allen voran Colorado, seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Ein wirklich schlüssiges Konzept aber, wie die Finanzen der Stadt zu sanieren und die immer größeren Verdrängungseffekte bei städtischem Wohnraum zu beseitigen seien, hatte auch sie nicht zu bieten, meinen Kritiker*innen. Allerdings: Das hatte genau genommen niemand.
Auf große Unterstützung aus dem Weißen Haus darf Lightfoot nicht hoffen. Chicago gilt für Präsident Donald Trump schon seit Jahren eher als Beispiel für alles Schlechte und Verkommene in den USA, ja mithin als Zerrbild für jenes von Demokraten und Gewerkschaften heruntergewirtschaftete Amerika, das es „wieder groß“ zu machen gelte. Eineinhalb Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl setzt der Sieg Lightfoots auch ein Zeichen in Richtung Washington: Wie sich das aber auswirkt, wird von ihrem Erfolg abhängen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens