Chemnitzer FC trauert um einen Neonazi: Mit Trauerminute und Bengalos
Der Chemnitzer FC findet am Samstag viel Lob für den verstorbenen Neonazi Tommy Haller. Zweitligist Union Berlin zeigt, dass das besser geht.
Für den Regionalligisten Chemnitzer FC, so sagt es sein Stadionsprecher, war Tommy Haller „ein Anhänger mit Leidenschaft für unseren Verein“. Für andere war der Gründer der Fangruppe „Hoonara“ (Hooligans Nazis Rassisten) ein stadtbekannter Neonazi, der jüngst gestorben ist.
Vor dem CFC-Heimspiel gegen die VSG Altglienicke gab es eine Trauerminute, eine Würdigung auf der Videowand und lobende Worte des Stadionsprechers. CFC-Profi Daniel Frahn hielt ein T-Shirt mit dem Spruch „Support your local hools“ hoch. Nur davon distanziert sich der CFC und verhängte eine Geldstrafe gegen Frahn. Der Rest sei „keine offizielle Trauerbekundung“ gewesen, bloß das Angebot, „gemeinsame Trauer zu ermöglichen“, heißt es in einer Erklärung. Immerhin, Geschäftsführer Thomas Uhlig, trat zurück.
Dass Vereine auch anders reagieren können, hat Zweitligist Union Berlin bewiesen. Beim Freitagsspiel zwischen Union und dem FC Ingolstadt hatte der israelische FCI-Profi Almog Cohen die Rote Karte gesehen. Ein Twitter-User schrieb: „Verpiss dich aus unserem Stadion an der alten Försterei du scheiß Judenvieh!!!!!!! Hast Rot bekommen und nun nerv nicht rum sondern verpiss dich für immer scheiß Judenvieh; Ab in die Kammer mit dir!!!!!!!“ Beide Klubs solidarisieren sich mit Cohen und gehen juristisch vor. Der Staatsschutz kümmert sich, auch der DFB will ermitteln.
In Chemnitz hingegen hat laut MDR die CFC-Fanbeauftragte Peggy Schellenberger, die auch SPD-Stadträtin ist, kondoliert: „Wir waren immer fair, straight, unpolitisch und herzlich zueinander“, soll sie über den verstorbenen Neonazi geschrieben haben.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte