piwik no script img

Chaos an den FlughäfenFlugbranche verfehlt Personalziel

Türkische Arbeitskräfte sollen die Lücken bei Luftfahrtkonzernen füllen und das Chaos an den Flughäfen lindern. Doch bisher geht der Plan nicht auf.

Lufthansa-Flug gestrichen: Passagiere am Flughafen München am 27. Juli

Berlin taz | Der Plan der Luftfahrtbranche, das Chaos an den deutschen Flughäfen mithilfe von türkischen Arbeitskräften einzudämmen, ist vorläufig gescheitert. Bislang sind nach Angaben des Bundesverbands der deutschen Luftfahrt (BDL) viel weniger Beschäftigte als erwartet im Einsatz. Verantwortlich dafür seien die rigiden Regeln und Fristen, die die Bundesregierung mit der Ausnahmeregelung verbunden habe, sagte BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow am Mittwoch bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Branche.

In den ersten Monaten des Jahres ist die Nachfrage im Flugverkehr auch aufgrund erneuter Reisewarnungen wegen der Coronapandemie stark gesunken. Im Frühjahr stieg sie an – und zwar sprunghaft. Darauf war die Branche nicht vorbereitet. Angesichts des ständigen Aufs und Abs fehle es an „Erfahrungswissen“, sagte BDL-Präsident Jost Lammers.

Allerdings: Obwohl die Branche in der Coronakrise vom Staat finanziell gestützt wurde, haben die Unternehmen in großem Stil Beschäftigte entlassen. Viele Mit­ar­bei­te­r:in­nen sind auch wegen der miserablen Arbeitsbedingungen in andere Branchen gewechselt – und wollen nicht mehr zurück.

Aufgrund des extremen Personalmangels fallen Flüge aus, die Abfertigung an den Airports dauert mitunter so lange, dass Pas­sa­gie­r:in­nen ihren Flug verpassen. Im Juni hat die Branche die Bundesregierung deshalb bekniet, den Unternehmen das kurzfristige Anheuern von Arbeitskräften von außerhalb der EU zu ermöglichen. Im Blick hatte die Branche etwa 2.000 Flug­ha­fen­mit­ar­bei­te­r:in­nen aus der Türkei.

Die Regierung ist der Bitte nachgekommen, allerdings unter Auflagen. So müssen die Beschäftigten nach Tarif bezahlt und angemessen untergebracht werden. Auch müssen die obligatorischen Sicherheitsüberprüfungen erfolgen. Ursprünglich hätten alle Genehmigungen bis zum 30. Juli vorliegen müssen, berichtete von Randow. Bislang gebe es aber nur „einige Hundert“ Beschäftigte aus der Türkei, genaue Zahlen wollte er nicht nennen. Deshalb habe die Bundesregierung signalisiert, dass sie die Frist verlängern wolle.

Das in der Coronakrise ausgedünnte Streckennetz der Luftfahrt ist nach BDL-Angaben weitgehend wieder hergestellt. Allerdings habe die Pandemie zu strukturellen Änderungen der Reiseströme im innerdeutschen Verkehr geführt. Das Angebot der Fluggesellschaften sei stark zurückgegangen. „Es ist klar festzustellen, dass der Trend zur Verlagerung auf landgebundene Verkehrsmittel vorangekommen ist“, sagte von Randow. Dabei sei aber nicht nur ein Umstieg auf die Bahn festzustellen, sondern auch aufs Auto.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Staatshilfen abgreifen, trotzdem Leute entlassen und dann rumheulen wenn sie nicht wiederkommen weil die Arbeitsbedingungen zu schlecht sind. Eigentor.

  • "Verantwortlich dafür seien die rigiden Regeln und Fristen, die die Bundesregierung mit der Ausnahmeregelung verbunden habe, "

    Die ander'n war'n 's, ander'n war'n 's, ...