Ceta-Neuverhandlungen mit Kanada: 3,3 Millionen Unterschriften
EU-Präsident Martin Schulz will Kanadas Regierung zu Neuverhandlungen über Ceta auffordern. Thema sollen die privaten Schiedsgerichte sein.
Ceta soll im Frühjahr vom Europäischen Parlament verabschiedet werden. Es gilt als Blaupause für das Freihandelsabkommen TTIP, das die EU und USA schließen wollen. In einer Stellungnahme zu TTIP hatte sich das Parlament gegen private Schiedsgerichte ausgesprochen, mit denen Konzerne Schadenersatzansprüche gegen Staaten durchsetzen können. Auch Ceta sieht solche Gerichte vor.
„In der Logik des Beschlusses des Europäischen Parlaments werde ich Gespräche mit der neuen kanadischen Regierung aufnehmen“, versprach Schulz den Freihandelskritikern bei der Unterschriftenübergabe vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Er werde Trudeau in der kommenden Woche treffen. Nach den Wahlen im Oktober ist in Kanada die konservative durch eine linksliberale Regierung abgelöst worden.
„Wir sind vorsichtig optimistisch“, sagte Michael Efler vom Stop-TTIP-Bündnis, dem europaweit mehr als 500 Organisationen angehören. „Wenn es bei den Schiedsgerichten bleibt, muss das Europäische Parlament schon aus Gründen der Selbstachtung Nein zu Ceta sagen“.
Die EU hat die Bürgerinitiative aus formalen Gründen nicht zugelassen. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will die Unterschriften nicht entgegennehmen. Würde die Initiative offiziell anerkannt, müsste sie vom Parlament angehört werden. Schulz sagte zu, sich beim Vorsitzenden des Petitionsausschusses dafür einzusetzen, dass die TTIP-Gegner ihr Anliegen dort vortragen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden