Carsten S. im NSU-Prozess: Alles gesagt und nichts gewusst
Die Vernehmung von Carsten S. ist abgeschlossen. Die Nebenklage ist enttäuscht. Es gab wenig Fakten und keine echte Reue, kritisieren sie.
MÜNCHEN taz | Ob er sich bereits „völlig nackig“ gemacht habe, wurde der Angeklagte Carsten S. im Laufe der vergangenen dreizehn Verhandlungstage im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) in München von einer Rechtsanwältin der Nebenklage gefragt. „Ja, komplett“, antwortete S. Will heißen: Er hat alles gesagt, an was er sich nach eigenen Angaben erinnert.
Carsten S. war es, der dem Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nach eigenen Angaben die Waffe besorgte, mit der diese mutmaßlich neun Menschen erschossen. Er hielt Kontakt zu der Untergetauchten, brach in Zschäpes ehemalige Wohnung ein, um Akten und Dokumente zu vernichten. Außerdem gab er Hinweise auf zwei weitere Gewalttaten, die nun vom BKA auf einen möglichen Zusammenhang mit dem NSU überprüft werden.
„Die Vernehmung von Carsten S. hat einige neue Aspekte zutage gefördert“, sagt Rechtsanwalt Sebastian Scharmer, der Gamze Kubasik, die Tochter des 2006 in Dortmund ermordeten Mehmet Kubasik, vertritt. Vor allem die Tatsache, dass Mundlos und Böhnhardt gegenüber Carsten S. zu erkennen gegeben haben sollen, dass sie bewaffnet sind, Banküberfälle und Sprengstoffanschläge begehen, werfe ein vollkommen neues Licht auf die Anfangszeit des NSU. „Offensichtlich waren die Untergetauchten gar nicht so konspirativ in ihrem Vorgehen, wie bislang angenommen“, so Scharmer.
Aus den Fragen der Nebenkläger vor Gericht wird deutlich: Viele wollen nicht nur herausfinden, inwieweit Beate Zschäpe und die drei mutmaßlichen Helfer an den Banküberfällen, die dem Trio angelastet werden, beteiligt waren. Vielmehr wollen einige auch die Verbindungen aufdecken, die der NSU womöglich zu Neonazis in anderen Bundesländern unterhielt, und so herausfinden, ob es Unterstützer gab. Anderen geht es um die Strukturen und das Leben im rechten Umfeld des Trios.
Empfohlener externer Inhalt
Immer wieder wurde Carsten S. im Laufe seiner achttägigen Vernehmung nach Verbindungen in die rechte Szene anderer Bundesländer befragt. Die Ausbeute blieb mau: „Da hab ich keine Erinnerung“, sagte der 33-Jährige immer wieder. Alexander Kienzle, Rechtsbeistand der Familie des Kölner NSU-Opfers Halit Yozgat analysiert: „Mit Carsten S. wird es kaum möglich sein Strukturen und Verbindungen aufzuklären.“
Entschuldigung wird entwertet
Rechtsanwalt Alexander Hoffmann, der eine Betroffene des Kölner Nagelbombenanschlags vertritt, kritisierte am Donnerstag: „So genau der Angeklagte die Details der Waffenübergabe erinnerte, so stark wird seine Aussage durch ein Abstreiten und ein Nicht-Zulassen-Wollen, konterkariert, wenn es um seine Einstellungen geht.“ S. sei nicht in der Lage, die gesamte Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Dadurch werde auch seine Entschuldigung gegenüber den Angehörigen der Opfer entwertet.
Unterdessen hat Bayerns Justizministerin Beate Merk die Angehörigen der NSU-Mordopfer wegen der jahrelang erfolglosen Ermittlungen um Entschuldigung gebeten. „Ich bedauere das sehr als Vertreterin der Exekutive – vor allen Dingen aber auch ganz persönlich“, sagte Merk am Donnerstag im NSU-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags.
Die Verteidigung des Mitangeklagten Ralf Wohlleben beantragte indes überraschend, den Haftbefehl gegen ihren Mandanten aufzuheben. Dass es sich bei der von Carsten S. identifizierten Waffe, an deren Beschaffung Wohlleben laut S. maßgeblich beteiligt gewesen sein soll, um die Tatwaffe handle, sei nicht erwiesen, sagte Wohllebens Anwältin Nicole Schneiders. Über den Antrag wird Montag entschieden.
In Kooperation mit Radio Lora München, www.lora924.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!