Caritas kritisiert Koalitionsvertrag: Klimaschutz soll sozial sein
Die Caritas ist von der sozialen Umsetzung der Ampel-Klimaziele nicht überzeugt. Einkommensarme dürften nicht unter der Klimapolitik leiden.
Die Caritas lobt, dass der Koalitionsvertrag der Ampelregierung viele Maßnahmen verspreche, die das Klima effektiv schützen könnten. Aber wie diese umgesetzt würden, dass sei zu unkonkret formuliert, kritisierte der Verband in einer Pressekonferenz am Montag. Es sei wichtig, dass der Klimaschutz die Einkommensärmeren nicht besonders belaste.
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche gehöre Klimaschutz zu den Aufgaben der Caritas, weil viele Gesetze zum Nachteil der Menschen mit geringem Einkommen ausfallen könnten, erklärte Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa. Als Beispiel nannte Referentin Astrid Schaffert, dass die CO2-Steuer das Budget ärmerer Haushalte anteilsmäßig stärker beanspruche. Dabei sei deren Verhalten weniger belastend für das Klima, da Menschen mit geringem Einkommen weniger Autos besitzen und entsprechend auch weniger mit ihnen fahren würden. Öffentliche Verkehrsmittel spielten für sie eine größere Rolle im Alltag.
Auch in dem Punkt lasse der Koalitionsvertrag jedoch viel Spielraum: Zwar steht dort, Deutschland werde den ÖPNV ausbauen und das schnell. Aber eine günstige Nutzung sei vom Regierungshaushalt abhängig und könne letztlich auch den sozialen Aspekt einschränken.
Deutschland könne sich nicht nur auf das eigene Land konzentrieren, so die Caritas. Daher sei es gut, dass die Situation ärmerer Länder im Koalitionsvertrag beachtet werde. Dabei komme es aber ebenso auf die Umsetzung an. Wenn zum Beispiel ein Wald gerodet werde, um dann Eukalyptus zu pflanzen, sei das kein adäquater Ersatz.
Es helfe dem Klimaschutz auch nicht, mahnte Claudio Moser von Caritas International, wenn die energieintensive Produktion aus Europa in andere Länder verlagert und Emissionen dort ausgestoßen würden. Die Zivilgesellschaft müsse die Regierung kritisch begleiten und sich nicht auf Versprechen verlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option