Cannabis-Legalisierung: Apotheke oder Tabakhändler?
Eckpunktepapier für Cannabis-Freigabe beschlossen. Gesetzt den Fall, die Droge wäre legal, wer sollte sie verkaufen – Apotheken oder Fachhandel?

Aber, in den Augen des DHV gibt es ein Aber. Genau gesagt sind es zwei: Das Eckpunktepapier zeige keinerlei Ambitionen, den Führerscheinentzug bei nüchternen Fahrern wegen winziger THC-Restmengen im Blut zu beenden. Das zweite Aber betrifft den Vorbehalt, dass die Ampelkoalition erst dann einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen will, wenn es auf EU-Ebene keine rechtlichen Einwände gegen die Cannabis-Freigabe gibt.
Das klingt nicht so, als käme die Legalisierung bereits morgen. Aber angenommen, es wäre so – wo könnten erwachsene Konsumenten in Zukunft einkaufen gehen? Im Eckpunktepapier heißt es dazu: Der Vertrieb von Genusscannabis dürfe mit Alterskontrolle in lizenzierten Fachgeschäften und gegebenenfalls Apotheken erfolgen.
Genussmittel, kein Heilmittel
Ein Drittel aller Apotheken fänden das sinnvoll, wie eine im Auftrag des Spiegel 2021 durchgeführte bundesweite Umfrage gezeigt hat. Ein Drittel war dagegen, der Rest war unentschieden. Und wie ist es in Berlin, auch Kiffer-Hauptstadt genannt?
Die Präsidentin der Berliner Apothekerkammer, Kerstin Kemmritz, vermutete am Mittwoch gegenüber der taz, dass hiesige Apotheken „neben anderen qualifizierten Fachstellen“ durchaus offen für den Verkauf von Cannabis sind. Jede Apotheke könne das für sich entscheiden, schließlich handele es sich um ein Genuss- und kein Heilmittel.
Ralf Wittenbröke, Inhaber der Mozart-Apotheke in Kreuzberg, hat sich schon entschieden. Der Aufwand sei zu groß, zu viel Bürokratie, zu groß die Kontrollpflichten und der Beratungsbedarf. „Dazu habe ich keine Lust“, sagt er. In seinen Augen sind Menschen, die sich „Bronchien und Gehirn mit Cannabis verkleben“ wollten, beim Tabakhändler ohnehin besser aufgehoben.
Roland Schmidt, Inhaber der Friedrichstadt-Apotheke, kann sich das für sein Geschäft dagegen gut vorstellen. Gerade wegen des großen Beratungsbedarfs könne die Abgabe nur durch Apotheken erfolgen.
Der Hanfverband ist schon weiter: Am besten wären eigene Fachgeschäfte mit geschulten Verkäufern – gern mit eigenen Drogenerfahrungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen