Cannabis-Handel in den USA: Bundesbehörden machen mobil
Kurz nach Freigabe von Cannabis in Kalifornien entscheidet das US-Justizministerium, den Handel mit der Substanz zu erschweren.
Die Staatsanwaltschaften hätten nun wieder die „notwendigen Werkzeuge, um kriminelle Organisationen zu zerstören, die wachsende Drogenkrise zu bewältigen und Gewaltverbrechen im ganzen Land entgegenzuwirken“, erklärte Sessions. Eine gezielte Offensive gegen Cannabis ordnete er jedoch nicht an. Er überließ es vielmehr den Staatsanwaltschaften einzuschreiten, wenn sie Handlungsbedarf sehen.
Die Bundesgesetze in den USA stufen Cannabis als eine gefährliche Droge wie etwa auch Heroin ein. Dennoch ist in sechs US-Bundesstaaten der Konsum von Cannabis als Genussmittel erlaubt worden. Zuletzt hatte am 1. Januar mit Kalifornien der bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA die Substanz für Erwachsene freigegeben. Die beiden Bundesstaaten Massachusetts und Maine haben Schritte eingeleitet, um den rezeptfreien Cannabis-Verkauf noch in diesem Jahr zu legalisieren.
In insgesamt 29 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington und mehreren US-Überseegebieten ist der Konsum von Cannabis aus medizinischen Gründen erlaubt. Die nationale Medikamentenbehörde FDA stuft die Droge hingegen nicht als Arzneimittel ein.
Abhängigkeit von Schmerzmitteln deutlich gefährlicher
Sessions ist ein entschiedener Gegner der Cannabis-Legalisierung. Den Kampf gegen den Drogenhandel hat er sich zur zentralen Aufgabe als Justizminister gemacht. Während seines Wahlkampfs hatte US-Präsident Donald Trump wiederholt erklärt, dass er den Umgang mit Cannabis den Behörden vor Ort überlassen werde. Nach seiner Amtsübernahme nahm er allerdings eine härtere Haltung ein.
Besonders große Probleme bereitet den USA derzeit die verbreitete Schmerzmittel-Abhängigkeit. Nach Angaben des US-Justizministeriums gingen 2016 rund 20.000 der 64.000 Todesfälle durch Drogen-Überdosierungen auf pures oder mit anderen Drogen versetztes Fentanyl zurück. Das synthetische Opioid kann bis zu 50 Mal stärker als Heroin sein. Seitdem die Ausgabe verschreibungspflichtiger Opioide in den USA reduziert wurde, hat sich das Schmerzmittel zu einer preisgünstigen Alternative für Drogensüchtige entwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau