piwik no script img

Kampf gegen Drogen in den USATrump will die Todesstrafe für Dealer

Nach 42.000 Drogentoten 2016 will der US-Präsident hart gegen den um sich greifenden Opiatmissbrauch vorgehen.

Harte Schmerzmittel sollen in den USA künftig schwerer erhältlich sein Foto: dpa

Berlin taz | Am Montagabend will US-Präsident Donald Trump bei einem Auftritt in New Hampshire einen neuen Plan zur Bekämpfung der um sich greifenden Opiatsucht vorstellen. Kernteile des Plans, so wie sie vorab bekannt wurden: engere Regeln zur Verschreibung harter Schmerzstiller, leichterer Zugang zu vom Gesundheitsprogramm Medicaid finanzierten Behandlungen und vor allem Härte in der Strafverfolgung.

Darunter: Todesstrafe für Drogenhändler und höhere Gefängnisstrafen auch bei geringeren Vergehen. Die Forderung nach der Todesstrafe ist jetzt leicht abgeschwächt: Die Regierung halte es für richtig, sagte Trumps innenpolitischer Berater Andrew Bremberg am Sonntag, in jenen Fällen die Todesstrafe für Drogenhändler anzuwenden, in denen das „nach derzeitigem Recht angemessen sei.“

Seit den späten 1990er Jahren ist die Zahl der Opiatabhängigen in den USA beständig angestiegen. Mit über 42.000 Drogentoten im Jahr 2016 hat das Problem ein Ausmaß angenommen, dass es gesundheitspolitisch als Epidemie eingestuft wird. Im Zentrum stehen dabei verschreibungspflichtige Medikamente, zunehmend aber auch Heroin. Bereits im Oktober hatte Trump deswegen den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Bei Drogen- und GesundheitsexpertInnen stoßen die Vorschläge zur Begrenzung der Verschreibungen und der höheren Ausgaben für Behandlungsmöglichkeiten auf positive Reaktionen – seine Ankündigungen einer neuen Härte in der Strafverfolgung jedoch auf einhellige Ablehnung.

Trump „benutzt die Krise, um an die schlimmsten Instinkte seiner Basis zu appellieren und Maßnahmen vorzuschlagen, die die Krise nur verschlimmern würden“, erklärt Maria McFarland Sánchez-Moreno, Geschäftsführerin der Drug Policy Alliance, die sich seit Jahren für ein Ende des gescheiterten „Kriegs gegen die Drogen“ einsetzt.

Der Todesstrafen-Vorschlag kam auch bei republikanischen Kongressmitgliedern nicht gut an: „Ich sehe nicht, wie das das Problem lösen sollte“, sagte etwa Senator Shelly Moore Capito aus West Virginia.

Mehr Geld für den Kampf gegen Drogen

Jene Teile des Plans, die auch von ExpertInnen und DrogenpolitikerInnen begrüßt werden, verlangen die Bereitstellung von Finanzmitteln in einer Größenordnung, die bisherige Haushaltsvorschläge nicht vorsehen. Was davon jemals umgesetzt wird, ist mehr als fraglich. Und für die Höhe von Strafmaßen sind die Gerichte zuständig – ohne Gesetzesänderungen können allenfalls Staatsanwälte höhere Strafen verlangen.

Es bleibt insofern abzuwarten, welche unmittelbaren Auswirkungen die Vorschläge überhaupt haben werden. Sicher ist allerdings eine Konsequenz: Hatte sich seit Jahren unter allen ExpertInnen die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Prohibitions- und Strafverfolgungsansatz des jahrzehntealten „Kriegs gegen die Drogen“ gescheitert ist, wird genau das jetzt von ganz oben wieder als Ultima Ratio gepredigt. Ein Rückschritt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Im Zentrum stehen dabei verschreibungspflichtige Medikamente, zunehmend aber auch Heroin."

     

    Thema Medikamente: Das so viele Leute Medikamentenabhängig sind ist einzig und allein die Schuld der geldgeilen Pharmaindustrie. Sie hat, in von ihr bezahlten Studien seit den 90ern die süchtigmachende Wirkung der von ihr selbst vertriebenen Opiate stets verharmlost.

     

    Für die Pharmaindustrie mehr Kohle; für die Betroffenen die Hölle auf Erden. Ein Verbrechen sondergleichen!

     

    Thema Heroin: 90% der Gesamtmenge Heroin, die in den USA verfügbar sind werden über Mexico eingeschmuggelt. Eine Mauer würde helfen...

  • Die Todesstrafe für Drogenhändler ist eine rassistische Repressionsmassnahme, die fast ausschliesslich gegen Latinos und dunkelhäutige Menschen gerichtet ist, die ihr Geld mangels Arbeitsbewilligung auch irgendwie verdienen müssen.

     

    Wenn Trump die Mexikaner trotz Mauer nicht los wird, dann schickt er sie wohl stattdessen einfach ins Gas. Gegen Waffenverkäufer, durch die in den USA fast ebenso viele Menschen sterben (30.000) wie durch Drogen (40.000), geht Trump dagegen nicht vor.