CSU-Minister klagt über Lage in Moria: „Eine Schande mitten in Europa“
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert, nicht nur einigen Kindern, sondern allen Menschen in den Flüchtlingslagern in Griechenland zu helfen.

Mit Blick auf die Aufnahme der ersten 47 der rund 350 von Deutschland akzeptierten Kinder aus den Flüchtlingslagern sagte er: „Mit der Evakuierung der Kinder ist das Problem ja nicht gelöst.“ Er habe das Lager Moria auf der Insel Lesbos besucht und selbst gesehen, „wie 20.000 Menschen zusammengepfercht in einem Lager leben, das für 3.000 geplant war“. Nötig seien kleinere Einheiten mit menschenwürdigen Bedingungen nach UN-Standards.
Insgesamt hatten sich zehn EU-Staaten bereiterklärt, zusammen rund 1.600 Kinder und Jugendliche aus den überfüllten Flüchtlingslagern auf den Ägäis-Inseln aufzunehmen. Am Sonntag hatte die griechische Regierung wegen der Corona-Epidemie einige Hundert Flüchtlinge von den Inseln aufs Festland verlegen lassen.
Müllers Parteikollege, Bundesinnenminister Horst Seehofer hatte nach langem Zögern Anfang April die Evakuierung von zunächst bis zu 50 Kindern erlaubt. Einzelne Bundesländer hatte bereit erklärt, deutlich mehr aufzunehmen.
Die 47 Minderjährigen, darunter vier Mädchen, waren schließlich am 18. April angekommen und zunächst für eine zweiwöchige Corona-Quarantäne untergebracht worden. Sie werden nun auf die Bundesländer verteilt.
So lies der Berliner Senat am Montag acht Afghanen im Alter von 8 bis 14 Jahren aus Niedersachsen abholen, wo sie in Quarantäne waren. „Diese Hilfsaktion darf nur der Anfang sein“, hob Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) hervor. „Berlin ist bereit, sofort deutlich mehr Kinder aufzunehmen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links