CO2-Rekordwert bei Katar-WM: Das Märchen der klimaneutralen WM

Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.

Das Khalifa International Stadium westlich von Doha

Wie grün kann dieser Neubau sein: Das Khalifa International Stadium westlich von Doha Foto: Imago

BERLIN taz | Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft der Männer verursacht nach offiziellen Angaben mehr Kohlenstoffdioxid als jede andere zuvor. Das zeigen Berechnungen, die der Weltfußballverband Fifa selbst in Auftrag gegeben hat. Trotzdem behaupten das Gastgeberland Katar und die Fifa, das Turnier sei klimaneutral. Nach Angaben der Veranstalter werden alle verursachten Emissionen durch den Kauf von Klimazertifikaten kompensiert. Doch dieses Vorgehen zog unlängst den Vorwurf des Greenwashings nach sich – zuletzt von der Deutschen Umwelthilfe, die das Vorgehen am Donnerstag als „dreiste Lüge“ bezeichnete.

Die Kritik der Umweltverbände zielt auf mehrere Ebenen: Gibt es ernsthafte Bemühungen, die Auswirkungen der WM auf das Klima zu minimieren? Sind die Berechnungen der verursachten CO2-Emissionen korrekt? Und stammen die Zertifikate, die Katar und die Fifa erwerben wollen, von seriösen Anbietern und führen diese wirklich zu einer Reduktion von Emissionen?

Für die WM in Katar wurden sieben neue Fußballstadien gebaut. Während der Spiele werden die Felder und die Tribünen klimatisiert. Mehr als eine Millionen Fans fliegen in das Land ein. Und weil nicht alle in Katar untergebracht werden können, gibt es Shuttle-Flüge in die Nachbarländer.

Die globale Beratungsfirma South Pole hat die Emissionen im Auftrag der Veranstalter berechnet: 3,6 Megatonnen CO2 verursache die WM. Das sind 60 Prozent mehr als bei der letzten WM in Russland.

Wer zertifiziert da?

Die Nichtregierungsorganisation Carbon Market Watch hat die Berechnungen analysiert und kommt zum Schluss, dass die Zahl zu niedrig ist, insbesondere der sehr CO2-intensive Bau der Stadien sei nur zu einem kleinen Teil berücksichtigt. South Pole nennt keine Details zu seinen Berechnungen und erklärte auf Anfrage der taz: „Die endgültige Entscheidung über die Einbeziehung oder den Ausschluss bestimmter Faktoren und Emissionsquellen wurde von der Fifa getroffen.“ Eine Anfrage dazu ließ die Fifa bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Unabhängig davon, wie viel CO2 kompensiert wird, spielt es eine Rolle, wie kompensiert wird. Es gibt international anerkannte Anbieter von CO2-Zertifikaten, und es gibt Qualitätskriterien. „Es handelt sich um einen freiwilligen, weitgehend unregulierten Markt. Entsprechend stark variiert die Qualität der Zertifikate“, sagt Joachim Thaler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur in Wien, der taz.

Für die „klimaneutrale“ WM hat Katar 2016 eine eigene Organisation, den Global Carbon Council (GCC), gegründet. Dieser agiert unabhängig von anerkannten Kontrollmechanismen. Die meisten Klimaschutzprojekte des GCC sind Wind- und Solarenergieprojekte in Indien, China und der Türkei. Dies ist umstritten, weil sie ein wichtiges Kriterium für die Zertifikate möglicherweise nicht erfüllen. Das Umweltbundesamt schreibt: „Projekte zur Minderung von Treibhausgasen müssen sicherstellen, dass die Reduktion von Emissionen zusätzlich ist.“ Solar- und Windprojekte sind mittlerweile in den meisten Fällen wirtschaftlich rentabel und würden auch ohne den Verkauf von CO2-Zertifikaten realisiert.

Der Geschäftsführer von South Pole, Renat Heuberger, sagte zur taz: „Wir haben die Wahl der Zertifikate selber bedauert. Ich hätte andere gewählt. Zertifikate aus Grünstromprojekten führen heute kaum mehr zu einer zusätzlichen Reduktion von Treibhausgasemissionen. Es gäbe bessere Zertifikate, die sind jedoch teurer.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.