CDU und das Thüringer Debakel: Die Abgrenzung nach links ist überholt
Die CDU-Bundesspitze fordert zu Neuwahlen auf. Dabei würde die Partei deutlich verlieren. Schlauer wäre es, neue Bündnisse zuzulassen.
D ie Bundes-CDU gibt ihren Landesverband in Thüringen zum Abschuss frei. Das war schon die Botschaft, als Kanzlerin Angela Merkel und Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer Neuwahlen in Thüringen forderten. Umfragen legen inzwischen nahe, dass die CDU stark verlieren würde, wenn es zu einem neuen Urnengang käme. Die CDU Thüringen würde fast halbiert und käme vielleicht nur noch auf 11 Prozent der Stimmen.
Rechte Wähler würden gleich zur AfD wechseln, während sich gemäßigte Konservative nun gänzlich heimatlos fühlen würden. Es ist daher kein Wunder, dass die CDU Thüringen gebetsmühlenartig wiederholt, dass sie an einer Neuwahl kein Interesse hat. Wer will schon seine Karriere als Berufspolitiker aufgeben? Die Bundesrepublik erlebt damit eine Premiere: Erstmals bekriegt sich die CDU-Zentrale mit einem eigenen Landesverband bis zur gegenseitigen Erschöpfung.
Bisher war der Standard, dass sich die CDU-Spitze mit den Bayern herumärgern musste. Aber bekanntlich ist die CSU eine eigene Partei, sodass die periodischen Fehden die CDU-Spitze nicht fundamental erschüttern konnten. Diesmal aber geht es ums Ganze: Es entscheidet sich nicht nur das Schicksal von Kramp-Karrenbauer, Merkel oder den Abgeordneten in Erfurt – am Ende wird die CDU eine andere Partei sein. Sie muss nicht nur ihr Verhältnis zur AfD klären, sondern auch zur Linkspartei.
Die Affäre in Thüringen machte schlagartig das Kernproblem deutlich, an dem die CDU im ganzen Osten leidet. Sie hat tendenziell gar keine Machtoptionen mehr. Denn die Bundespartei hat das Prinzip der „Äquidistanz“ ausgegeben: CDUler sollen weder mit der AfD noch mit der Linkspartei koalieren. Das klingt pfiffig und nach „Mitte“, scheitert aber häufig in der Praxis. Erstens ist die CDU zur Daueropposition verdammt, sobald Linke und AfD jeweils mehr Stimmen erhalten – und zweitens kann es schnell passieren, siehe Thüringen, dass gar keine Regierungsmehrheit mehr zustande kommt.
In diesem Dilemma ist Kanzlerin Merkel keine Hilfe, denn sie besteht weiterhin darauf, dass die CDUler in Thüringen den Linken Bodo Ramelow nicht aktiv wählen dürfen. Sie dürfen sich nur enthalten – und damit Ramelow im dritten Wahlgang zur Mehrheit verhelfen. Diese Trickserei war schon immer seltsam, doch jetzt ist sie unmöglich – weil die AfD inzwischen angedroht hat, sie würde Ramelow ebenfalls wählen. So dramatisch der CDU-interne Kampf zwischen Erfurt und Berlin ist: Nicht nur die Thüringer müssen sich bewegen, sondern auch Merkel. Die Abgrenzung nach links ist überholt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs