CDU-Bürgermeister will mehr Flüchtlinge: Wenn zehn Familien bleiben würden
Zu Besuch in Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Der Gegend, aus der die Menschen weggehen, könnten Flüchtlinge helfen. Wäre da nur nicht die AfD.
Da lugt ein Kopf aus der Tür. Nein, nicht Danny Kavalier, seine Sekretärin. Ein Treffen außerhalb der Bürozeiten, da muss sie aufschließen. Dabei hätte das verschlossene Portal ins Bild gepasst: Der Bürgermeister von Hettstedt befindet sich seit Sonntag quasi in Feindesland. Mit 28,8 Prozent ist die AfD hier stärkste Partei, deutlich vor der CDU, der „Sachsen-Anhalt-Partei“. Der AfD-Direktkandidat fährt demnächst mit 31,5 Prozent Zustimmung zur Arbeit nach Magdeburg.
Auf der Wahlkreiskarte ist der Süden Sachsen-Anhalts tiefblau, mittendrin Hettstedt mit Bürgermeister Kavalier. Der hat im November Unerhörtes für Sachsen-Anhalt gefordert. Zur selben Zeit, als CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff anfing, von einer Obergrenzen von 12.000 Flüchtlingen pro Jahr für sein Land zu räsonieren, hat Kavalier gerufen: „Wir brauchen mehr!“
Das Lächeln von Kavalier, einem kräftigen Typ mit Gel in den Haaren und einem jungenhaften Gesicht, ist arglos. „Im Januar 2015 hatten wir acht Flüchtlinge“, beginnt er. Jetzt seien es 324 – bei 15.000 Einwohnern. „Das Stadtbild ist bunter geworden. Aber keine Spur von Überfremdung.“ Die Flüchtlinge seien dezentral untergebracht, Übergriffe gab es nicht. Die Mansfelder Kupfer und Messing GmbH (MKM), größtes Unternehmen der Stadt, bietet Sprachkurse und Lehrstellen an. 200 Arbeitsplätze seien bald neu zu besetzen – in einer schrumpfenden Stadt.
Soziale Ängste
Kavalier lässt nicht gelten, dass die Flüchtlinge entscheidend für die Wahl gewesen seien. Das Grundübel seien soziale Ängste, das Flüchtlingsproblem docke dort an. Vor Kurzem seien die Kitagebühren kräftig gestiegen, Abwassergebühren werden jetzt rückwirkend erhoben.
„Vielleicht ist Bullerjahn zu Recht der Buhmann“, sinniert Kavalier. Jens Bullerjahn, Mansfelder Junge, SPD-Genosse, Finanz-, nein, Sparminister. Weniger Lehrer, weniger Polizei, weniger Ämter, Schuldenbremse, schwarze Null – das neue finanzpolitische Evangelium wurde in Sachsen-Anhalt nicht nur gepredigt, sondern exekutiert. Monate vor der Wahl hatte Bullerjahn verkündet, er werde sich am Ende der Legislaturperiode aus der Politik zurückziehen. Folgen seiner Politik bleiben: Kürzlich musste Hettstedt die Straßenbeleuchtung drosseln.
„Bisher hat davon immer die Linkspartei profitiert“, wundert sich Kavalier. Das ist nun anders. „Diederichs kam, sah und siegte“, titelte die Lokalzeitung nach dem Triumph des AfD-Direktkandidaten und Kreisvorsitzenden Jens Diederichs, als stünde ein neuer Cäsar vor der Stadt. Dabei ist Diederichs Gefängniswärter, gewesener DDR-Offizier sowie SED-, später SPD-Genosse.
Die neuen Volkstribune mögen so zerfledderte Lebenswege haben wie die Menschen hier, trotzdem wirken sie unverbraucht. Neben ihnen sehen die Langzeitpolitiker von CDU und SPD müde aus. Kein Geld für Kitas, aber für Flüchtlinge, fasst Kavalier die Stimmung zusammen. Stammtischniveau, klar. Aber wer eine Rechnung über 5.000 Euro für Abwasser erhält, hat keinen Nerv für Feinheiten.
Leere Häuser
Kavalier redet unablässig, von kurzen Pausen unterbrochen, in denen die Stille besonders bedrückt. Kein Mucks von Flur und Markt, als wollte sich das Schrumpfen der Stadt bemerkbar machen. Vor dem Rathaus bummeln Schulkinder zum Bus, sonst ein bisschen Laufkundschaft für Rossmann, Mäc-Geiz und die Apotheke.
Zwischendrin das schlichte Denkmal für den Kupferbergbau, der hier 1199 begann und Stadt und Mansfelder Land Reichtum bescherte. Das Kupfer lockte Glückssucher an, darunter Hans Luder mit Frau aus dem Thüringischen. Ihr Sohn Martin Luther wurde nicht Bergmann, sondern Mönch. Mit seinem Furor pflügte er ganz Europa um. „Ich bin ein Mansfeldisch Kind“, bekannte er und hielt der Gegend die Treue bis zum Tod.
Wenn das nur heute noch so wäre. Kavalier bekommt oft Häuser angeboten, „geschenkt“. Die Eltern im Pflegeheim, die Kinder im Westen, das Häuschen verfällt. „Wir haben hier sterbende Dörfer.“ Ein, zwei Flüchtlingsfamilien könnte jeder Ort verkraften, ist sich Kavalier sicher.
Bisher hat er nur mäßig Erfolg. Die meisten Flüchtlinge zögen fort, sobald sie ihre Anerkennung haben, zu Verwandten, Freunden, meist in den Westen. „Wenn wir zehn Familien halten könnten!“, seufzt er. Immerhin, es gibt Hoffnung. Der FC Hettstedt, 2. Kreisklasse Nordost, würde ohne Flüchtlinge kaum genügend Spieler haben, erzählt Kavalier. „Und dann stehen die Glatzen mit dem Bierbecher in der Hand und fordern, dass der Deutsche ausgewechselt wird, damit der Syrer ins Spiel kommt.“ Der Club hat in dieser Saison alle Spiele gewonnen. „Wir müssen offener werden“, der Bürgermeister lacht kurz auf, „vor allem im Geist.“
Organisierte Begegnung
Doch der Geist weht in eine andere Richtung. Als die MKM-Geschäftsführung der Stadt ihre Hilfe anbot, einen Begegnungsnachmittag organisierte und einen Abschiebestopp für die Flüchtlinge forderte, die eine Ausbildung begonnen haben, polterte AfD-Mann Diederichs, es sei nicht die Aufgabe des Asylrechts, Betrieben Lehrlinge zuzuführen. Er beharrte darauf, deutsche Schüler auszubilden.
Aber wo sind sie? Im „Haus der Jugend“ jedenfalls nicht. In dem Zweigeschosser unweit der Innenstadt stehen Christel und Reinhild hinter einem Holztresen, über dem bunte Glühbirnen baumeln. Die beiden Frauen sind hier die Empfangsdamen. Bundesfreiwilligendienst, Frauen, die erkannt haben, dass sie eine Aufgabe brauchen, raunt Christoph Altmann. Der 39-jährige Streetworker, gleichermaßen für Flüchtlinge wie Einheimische zuständig, ist so etwas wie ihr Chef. Altmann, ein schlanker, agiler Kerl mit kurzen Haaren, kümmert sich um die „Knallkörper“.
Altmann redet so, weil er selbst einer war, damals nach der Wende. „Ich habe alles gemacht, kiffen, Mopeds geklaut, Alkohol. Uns hat keiner beobachtet.“ Diese Zeiten kehren wieder, glaubt Altmann. Der Vater auf Montage, die Mutter stockt auf, und die Kinder sehen, wie die Eltern rackern und trotzdem nichts verdienen. „Und jetzt kommen die Kanaken und nehmen uns das Geld weg“, heißt es.
Neid, Unwissenheit und Angst sind die Hauptursachen, zählt Altmann auf. Altmann hebt die Hände. „Die Rechten waren sehr aktiv auf Facebook, rechtes Gedankengut, völkische Scheiße.“ Rechte Hochburgen gebe es nicht mehr, die Einflüsterung sei subtiler geworden, verdünnter. „Weg von der Glatze, hin zur Mittelschicht!“ Es klingt wie ein Slogan, was Altmann da sagt. „Und es gelingt ihnen gut.“
Und was kann Altmann tun? Der deutet in den Raum. Ein Röhrenfernseher, ein altertümlicher Computer ohne Internetzugang, ein Kicker. Das Haus der Jugend soll saniert werden, doch für die Inneneinrichtung fehlen die Mittel. Er selbst ist schon froh, dass seine Stelle endlich unbefristet ist.
Brennende Autos
Am Wahlwochenende gab es in der Nachbarstadt Eisleben Brandanschläge auf Autos. Ein Transporter des Behindertenverbandes ging in Flammen auf. „Kein politisches Ding, bloß Frust“, vermutet Altmann. Es scheint vieles hier wie ein Schwelbrand zu sein, kaum zu stoppen. Fäkalsprache, Playstation, Gewalt – das sei das Tagewerk seiner Klienten. Nicht bei allen, aber bei vielen. „Knallkörper“ eben. Nun hat das Drogenproblem auch die Dörfer erreicht. „Wie kommen die an den Stoff?“ Altmann ist baff. Neulich hat sich ein Jugendlicher in einem der Dörfer vor den Zug geworfen.
Christoph Altmann schließt das Haus der Jugend und zündet sich eine Kippe an. Die Fahrt geht durch die nächtliche Stadt. An einer Bushaltestelle vier Flüchtlinge, als wollten sie schnell weg. In der nächsten Kurve leuchtet es tiefblau. Die Scheinwerfer huschen über ein Plakat. „Sichere Grenzen statt grenzenloser Kriminalität“, ruft es von dort. Hettstedt würde das nicht helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe