CCC-Kongress in Hamburg: Der 31C3 in dreieinhalb Minuten
Was bleibt vom Kongress des Chaos Computer Club? Toiletten, Überwachung und weiße Männer, Mate trinkend: Ein Überblick für Eilige.
HAMBURG taz | Man spricht über Klos. Auf Twitter gibt es viele Beschwerden, dass es kein WLAN auf der Toilette gebe. Die „Bitte wascht eure Hände“, die bis zu sechs Mal pro Toilette hängen, sind beim Mittagstisch Gesprächsthema. Und in den offiziellen Veranstaltungen bei denen jeweils bis zu 3.500 Menschen in einen Saal passten, spricht man erstaunlich oft über die Internetseite 4chan, die als „der Arsch des Internets" gilt.
Der 31. Chaos Communication Congress geht zu Ende. Für den Chaos Computer Club ein erfolgreicher Kongress. Denn was aber bleibt, ist nicht der Toilettentalk, sondern wohl ein neuer Besucherrekord, viele Neueintritte in den Hackerclub und die Erkenntnis, dass es gegen staatliche und kommerzielle Überwachung zu kämpfen gilt.
Der Kongress zeigte unter anderem, welche Kommunikationsmethoden wohl weiterhin von der NSA unknackbar sind, nämlich PGP und OTR, dass das G3-Handynetz nicht mehr als sicher gilt, dass Google der weltweit größte Tracker auf Webseiten ist und warum vor Windows 8 „gewarnt wird". Dieses fiel nämlich zuletzt mit etlichen Meldungen über Sicherheitsproblemen auf.
Zum Ende des Kongresses warf der IT-Rechtler Walter van Holst der Szene vor, sich nicht an die eigene Hackerethik zu halten. Er sprach über den Fokus auf einzelne Personen und darüber, dass diese sich aufführten wie Rockstars. Es solle mehr nach der Devise gehen: „Be excellent to each other“. Zudem kritisierte er die fehlende Vielfalt der Hackerszene, die zu großen Teilen aus Akademiker der höheren Mittelklasse besteht, weiß, männlich, Mate trinkend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt