Busse und Bahnen: Länder erhöhen Ticketpreise
Statt eines Starttermins für das bundesweite Deutschlandticket gibt es ab Jahresbeginn Preiserhöhungen für Busse und Bahnen. Es fehlt das Geld.

Die 16 Minister*innen forderten allerdings deutlich mehr Geld, als der Bund bewilligte und das Parlament an diesem Tag abgesegnete: Eine Milliarde zusätzlich für das Jahr 2022 plus die Erhöhung der jährlichen Steigerungsrate der Mittel von 1,8 auf 3 Prozent sei zu wenig.
Was der Bund nicht zahlt, holen sich die Verkehrsverbünde bei ihren Passagieren. Das zeigt eine von der dpa durchgeführte Auswertung von Preissteigerungen bei knapp einem Dutzend großer Verkehrsunternehmen: Die Ticketpreise von Bus und Bahn erhöhen sich demnach in etlichen der 16 Bundesländer. Die Verbünde geben also die gestiegenen Kosten für Strom und Diesel sowie höhere Personalkosten an die Fahrgäste weiter.
Wo es am teuersten wird
Am stärksten betroffen von der Preiserhöhung ist der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Strecken in gleich drei Bundesländern bedient – Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Tickets sollen dort im Schnitt um 8,83 Prozent teurer werden.
Mit den niedrigsten Erhöhungen ist dagegen beim hessischen Rhein-Main-Verbund (RMV) sowie im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) zu rechnen. Der ÖPNV wird dort ab dem 1. Januar 2023 voraussichtlich lediglich um rund 1,4 Prozent (VBN) beziehungsweise 1,5 Prozent (RMV) teurer.
Es sei nicht davon auszugehen, dass die Verbünde die Preise senken, sobald Wissings Deutschlandticket kommt, heißt es. Der konkrete Starttermin für das bundesweite Ticket steht noch immer aus. Ab April solle es kommen, hieß es zuletzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator