Buschmanns Blockade beim Mietwucher: Im Zweifel für die Vermieter:in
Der Justizminister tritt bei der Gesetzesinitiative gegen Mietwucher auf die Bremse. Das ist bedauerlich. Höhere Bußgelder hätten eine abschreckende Wirkung.
J ustizminister Marco Buschmann (FDP) empfahl, eine Gesetzesinitiative aus dem Bundesrat abzulehnen, die gegen Mietwucher vorgehen will. Das grün geführte Wirtschaftsministerium und das SPD-geführte Bauministerium nickten es hingegen ab. Die Meinungsbildung sei noch nicht abgeschlossen. Natürlich gehört juristische Sorgfalt zum Anforderungsprofil eines Justizministers.
Wahr ist aber auch: Bedenken sind auch ein wunderbares Mittel, um Nichthandeln zu rechtfertigen. Dem Bundesrat geht es vor allem um zwei Dinge: erstens um ein doppelt so hohes Bußgeld bei Mietwucher. Zweitens soll es Mieter:innen erleichtert werden, Mietwucher überhaupt nachzuweisen. So sollte es reichen, dass die vereinbarte Miete die ortsüblichen Mietpreise um 20 Prozent übersteigt und das Angebot an Wohnungen knapp ist.
Aktuell gilt, dass Mieter:innen nachweisen müssen, dass Vermieter:innen eine Notlage bewusst mit überteuerten Mieten ausgenutzt haben. Beides ist richtig: Ein höheres Bußgeld erhöht die Abschreckungswirkung, und eine Reform des Wirtschaftsstrafgesetzes, um Mietwucher besser bekämpfen zu können, kann Mieter:innen darin bestärken, überhaupt dagegen vorzugehen.
Die Bedenken der Bundesregierung wirken zudem vorgeschoben. Sie betreffen das sogenannte Schuldprinzip – wer unverschuldet handelt, muss straffrei bleiben. Bei der Frage überteuerter Mieten ist das aber ein geradezu lächerliches Argument. Mieten werden durch Vermieter:innen bewusst festgesetzt und nicht aus Versehen. Es bleibt das Signal: Mieterschutz ist uns egal.
Dass das Bauministerium nun ankündigt, weiter gegen Mietwucher vorgehen zu wollen, während das Justizministerium sich hinter juristischen Argumenten versteckt, weist auf eine Konfliktlinie innerhalb der Ampelregierung hin. Klar ist: Die FDP steht im Zweifel auf der Seite der Vermieter:innen, dafür bekommt sie auch großzügige Parteispenden aus der Immobilienbranche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen