Burschenschaft Gothia: Zentraler Akteur der extremen Rechten
Die Verbindung der Burschenschaft Gothia reichen bis ins rechtsterroristische Lager. Es ist höchste Zeit, sie als Sicherheitsrisiko ernst zu nehmen.
E iner der jüngsten Einträge auf der Instagram-Seite der Burschenschaft Gothia sagt viel über das Selbstverständnis der Studentenverbindung: Zu sehen ist ein Gruppenbild von fünf Männern, vier davon unkenntlich gemacht, in ihrer Mitte der alte und neue US-Präsident Donald Trump.
Im Beitrag dazu heiß es, der Gothia-„Bundesbruder Z.“ habe den „deutschstämmigen“ Trump getroffen. Dieser habe in einem „langen Gespräch großes Interesse an dem deutschen Korporationswesen und insbesondere an der Hauptstadtburschenschaft Gothia“ gezeigt. Womöglich werde er gar ein Grußwort oder eine Festrede zu ihrem Stiftungsfest halten – Thema: „Wokeismus und Klimaextremismus an der Universität“.
Hier kommt fast alles zusammen, was die Gothia zu einem gefährlichen Akteur der extrem rechten Szene macht. Toxische Männlichkeit, Konspirativität, völkischer Nationalismus, Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern, ein selbstüberhöhendes Eliten-Verständnis sowie der Kampf gegen jeden gesellschaftlichen Fortschritt, Gleichberechtigung und Anti-Diskriminierung.
Angesichts dieses Mindsets ist die Verknüpfung innerhalb der Gothia, die jahrelang durch alte CDU-Seilschaften geprägt war, mit dem militanten Flügel des deutschen Rechtsextremismus dann auch kein Wunder. Im klüngelnden Männerbund sind die gemeinsame Ächtung von Frauen und allgemein einer liberalen Gesellschaftsordnung eben dicker als jede Brandmauer.
Kurth als Terror-Unterstützer
Niemand steht für diesen Brückenschlag inzwischen mehr als Peter Kurth, Ex-CDU-Finanzsenator und bis Jahresanfang Vorsitzender des Gothia-Vereins. Damals war bekannt geworden, dass er bei einem Treffen in seiner Wohnung extreme Rechte wie den AfDler Maximilian Krah, den Identitären Martin Sellner und den Verleger Götz Kubitschek vernetzte. Später kam heraus: Kurth hatte schon 2019 den Aufbau eines Hausprojekts der Identitären Bewegung unterstützt.
Im Zuge des Verbots der rechten Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“ wurde nun eine weitere Geldgabe öffentlich – 100.000 Euro für ein Hausprojekt der Terrorverdächtigen. Den Empfänger, den AfD-Kommunalpolitiker Kevin Richter, kannte Kurth persönlich – aus Gothia-Kreisen, denn Richter war eine Zeit lang bei deren Schülerverbindung Iuvenis aktiv.
Es wäre abstrus, diese Verbindung als Einzelfall abzutun. Im Gegenteil zeigt sich: Die Gothia ist ein verbindender Akteur der rechtsextremen Szene. Kaum ein hoher Kader der Jungen Alternative in Berlin ging nicht durch ihre Schule; kaum eine rechte Terrorzelle kommt ohne ihre AfD-Verbindungen aus. Vor diesem Hintergrund bietet Anlass zur Sorge, dass die Gothia eng mit einem Berliner Schießsportverein verzahnt ist und viele Soldaten der Bundeswehr in ihren Reihen hat.
Nicht länger rechts liegen lassen
Für die Sicherheitsbehörden, genauso wie für antifaschistische Demokrat:innen, kann das nur bedeuten, die Burschenschaft nicht länger rechts liegen zu lassen. Parlamentarische Anfragen zu den Aktivitäten der Burschenschaftler blieben zuletzt ohne ergiebige Antworten, in Verfassungsschutzberichten sucht man sie vergebens. Auch eine letzte Demo in Zehlendorf muss sehr lange her sein.
Immerhin waren Berlins Burschenschaften nach dem aufgeflogenen Geheimtreffen am Jahresanfang schon einmal Thema im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Damals hatte der SPD-Staatssekretär für Inneres, Christian Hochgrebe, laut ND gesagt: „Burschenschaften spielen eine relevante Rolle bei der Vernetzung der Szene.“ Zudem gehe der Verfassungsschutz von einer „strategischen Zusammenarbeit“ mit rechtsextremen Gruppen aus.
An Erkenntnis fehlt es also nicht. Nur noch an konkreten Handlungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten