Bundeswehreinsätze im Inland: Die olivgrüne Connection
Winfried Kretschmann kommt der Union bei ihren Plänen für Militäreinsätze im Innern entgegen. In seiner Partei gibt es Verwunderung.
Bei dem Vorhaben hat Strobl die Unterstützung von Winfried Kretschmann. Erst in der vergangenen Woche hatte der grüne Ministerpräsident im Spiegeleine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene gefordert und dies unter anderem mit einem „wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit“ begründet. Jetzt kommt er der Union beim Thema Bundeswehreinsätze weit entgegen.
Sein Sprecher sagte der taz: „Da es diese Möglichkeit gibt, steht Ministerpräsident Kretschmann auch der Übung eines solchen Einsatzes offen gegenüber.“ In welchen Fällen die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt wären und mit welchen Maßnahmen die Bundeswehr zum Einsatz kommen könne, prüfe derzeit Strobls Innenministerium.
In der Partei des Ministerpräsidenten sorgt der Vorstoß für Verwunderung. „Ich bin absolut nicht der Auffassung, dass Polizei und Bundeswehr solche Einsätze zusammen üben müssen. Ich weiß nicht, wie Thomas Strobl auf die Idee kommt und wie Winfried Kretschmann das auch noch befürworten kann“, sagte Irene Mihalic, innenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion.
Grünen-Landeschef Hildenbrand
Alle europäischen Anschläge der vergangenen Jahre seien unter der Schwelle geblieben, die das Verfassungsgericht für Inlandseinsätze vorschreibe. „Wenn es zu weiteren Anschlägen kommt, ist die Polizei gefragt. Es wäre daher nötig, dass die Polizei länderübergreifend mit Spezialeinheiten, Feuerwehr und Sanitätern für solche Situationen übt.“
Auch in Kretschmanns Landesverband stoßen die geplanten Übungen auf Ablehnung. „Wir brauchen keinen politischen Katastrophismus, sondern eine wirksame Stärkung der inneren Sicherheit“, sagte der Landesvorsitzende Oliver Hildenbrand. „Die Union befeuert eine Debatte, obwohl sie die wichtigsten Fragen gar nicht beantworten kann: Was genau fehlt der Polizei denn, was die Bundeswehr einbringen könnte? Wie genau sollen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr aussehen, die geübt werden sollen? Wer genau soll an dieser Übung beteiligt sein?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens