piwik no script img

Bundeswehreinsätze im InlandDie olivgrüne Connection

Winfried Kretschmann kommt der Union bei ihren Plänen für Militäreinsätze im Innern entgegen. In seiner Partei gibt es Verwunderung.

Bundeswehrsoldaten in Deutschland im Einsatz – bald schon Normalität? Foto: dpa

Berlin taz | Grün-Schwarz in Baden-Württemberg ist dabei: Die angekündigten Übungen der Bundeswehr für Antiterroreinsätze im Inland könnten im Südwesten stattfinden. „Wir befinden uns derzeit in Abstimmung mit der Bundeswehr im Hinblick auf eine gemeinsame Übung“, sagte Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) der taz. Er habe volles Vertrauen in die Arbeit der Polizei, in Ausnahmesituationen könnte sie aber Unterstützung der Streitkräfte benötigen.

Bei dem Vorhaben hat Strobl die Unterstützung von ­Winfried Kretschmann. Erst in der vergangenen Woche hatte der grüne Ministerpräsident im Spiegeleine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene gefordert und dies unter anderem mit einem „wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit“ begründet. Jetzt kommt er der Union beim Thema Bundeswehreinsätze weit entgegen.

Sein Sprecher sagte der taz: „Da es diese Möglichkeit gibt, steht Ministerpräsident Kretschmann auch der Übung eines solchen Einsatzes offen gegenüber.“ In welchen Fällen die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt wären und mit welchen Maßnahmen die Bundeswehr zum Einsatz kommen könne, prüfe derzeit Strobls Innenministerium.

In der Partei des Ministerpräsidenten sorgt der Vorstoß für Verwunderung. „Ich bin absolut nicht der Auffassung, dass Polizei und Bundeswehr solche Einsätze zusammen üben müssen. Ich weiß nicht, wie Thomas Strobl auf die Idee kommt und wie Winfried Kretschmann das auch noch befürworten kann“, sagte Irene Mihalic, innenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion.

Was genau fehlt der Polizei denn, was die Bundeswehr einbringen könnte?

Grünen-Landeschef Hildenbrand

Alle europäischen Anschläge der vergangenen Jahre seien unter der Schwelle geblieben, die das Verfassungsgericht für Inlandseinsätze vorschreibe. „Wenn es zu weiteren Anschlägen kommt, ist die Polizei gefragt. Es wäre daher nötig, dass die Polizei länderübergreifend mit Spezialeinheiten, Feuerwehr und Sanitätern für solche Situationen übt.“

Auch in Kretschmanns Landesverband stoßen die geplanten Übungen auf Ablehnung. „Wir brauchen keinen politischen Katastrophismus, sondern eine wirksame Stärkung der inneren Sicherheit“, sagte der Landesvorsitzende Oliver Hildenbrand. „Die Union befeuert eine Debatte, obwohl sie die wichtigsten Fragen gar nicht beantworten kann: Was genau fehlt der Polizei denn, was die Bundeswehr einbringen könnte? Wie genau sollen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr aussehen, die geübt werden sollen? Wer genau soll an dieser Übung beteiligt sein?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 7G
    7964 (Profil gelöscht)

    In seiner Partei gibt es Verwunderung.

     

    und genau das ist das Problem der Grünen. Mehr als Verwunderung, maximal drei Tage, ist nicht drin. Es gab Zeiten bei den Grünen, in denen das die Koalition gekostet hätte...

  • Der Bundeswehr fehlt es ja schon seit ihrer Einführung 1955 an einer Daseinsberechtigung. In der Verfassung war eine Wiederbewaffnung der Bundesrepublik nicht vorgesehen. Grenzschutz-Maßnahmen wurden dann als Vorwand für eine Grundgesetz-Ergänzung zum Zwecke der Heeresgründung vorgeschoben. Der damalige Bundesgrenzschutz (BGS) ging voll in die Bundeswehr über. Mit dem Ende des kalten Krieges fehlte der "Verteidigungsarmee" das Feindbild und man versuchte sich im Rahmen von abenteuerlichen Nato-Auslandseinsätzen zu profilieren, was mächtig in die Hose ging, aber dennoch nie zu einer kritischen Überprüfung führte. Gleichzeitig muss man feststellen, dass die Bundeswehr ihrer eigentlichen Aufgabe, der Landesverteidigung, in keiner Weise mehr gewachsen ist. Jetzt möchte man schrittweise zu einer panzergeführten Innenpolitik überleiten, die weit über das hinausgeht, was man noch als sinnvolle Zusammenarbeit von Bundeswehr und Polizei im Katastrophenfall bezeichnen könnte. Da muss man wieder einmal sagen: "Wehret den Anfängen!"

  • "…

    Bundeswehreinsätze im Inland

    Die olivgrüne Connection

    Winfried Kretschmann kommt der Union bei ihren Plänen für Militäreinsätze im Innern entgegen. In seiner Partei gibt es Verwunderung.…"

     

    Na das - verwundert doch längst nicht mehr - &

    Ol Smoky - Mr. Hamsgedient aka Le feldwebel!;)(H.R.;)

    Wird sich ne Fluppe ob der Heimkehr

    Der verlorenen Kinder quarzen!

    Der konservativ-reaktionäre Rest

    Is ja eh alllang - Heim ins Reich!

     

    "Schnauze!" - "JAWOLL!"

    Na bitte - geht doch!

  • mischt man schwarz und grün, kommt genau dieFarbe der Politik rauss, die die beiden betreiben