Bundeswehreinsätze im Inland: Die olivgrüne Connection
Winfried Kretschmann kommt der Union bei ihren Plänen für Militäreinsätze im Innern entgegen. In seiner Partei gibt es Verwunderung.
Bei dem Vorhaben hat Strobl die Unterstützung von Winfried Kretschmann. Erst in der vergangenen Woche hatte der grüne Ministerpräsident im Spiegeleine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene gefordert und dies unter anderem mit einem „wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit“ begründet. Jetzt kommt er der Union beim Thema Bundeswehreinsätze weit entgegen.
Sein Sprecher sagte der taz: „Da es diese Möglichkeit gibt, steht Ministerpräsident Kretschmann auch der Übung eines solchen Einsatzes offen gegenüber.“ In welchen Fällen die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt wären und mit welchen Maßnahmen die Bundeswehr zum Einsatz kommen könne, prüfe derzeit Strobls Innenministerium.
In der Partei des Ministerpräsidenten sorgt der Vorstoß für Verwunderung. „Ich bin absolut nicht der Auffassung, dass Polizei und Bundeswehr solche Einsätze zusammen üben müssen. Ich weiß nicht, wie Thomas Strobl auf die Idee kommt und wie Winfried Kretschmann das auch noch befürworten kann“, sagte Irene Mihalic, innenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion.
Grünen-Landeschef Hildenbrand
Alle europäischen Anschläge der vergangenen Jahre seien unter der Schwelle geblieben, die das Verfassungsgericht für Inlandseinsätze vorschreibe. „Wenn es zu weiteren Anschlägen kommt, ist die Polizei gefragt. Es wäre daher nötig, dass die Polizei länderübergreifend mit Spezialeinheiten, Feuerwehr und Sanitätern für solche Situationen übt.“
Auch in Kretschmanns Landesverband stoßen die geplanten Übungen auf Ablehnung. „Wir brauchen keinen politischen Katastrophismus, sondern eine wirksame Stärkung der inneren Sicherheit“, sagte der Landesvorsitzende Oliver Hildenbrand. „Die Union befeuert eine Debatte, obwohl sie die wichtigsten Fragen gar nicht beantworten kann: Was genau fehlt der Polizei denn, was die Bundeswehr einbringen könnte? Wie genau sollen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr aussehen, die geübt werden sollen? Wer genau soll an dieser Übung beteiligt sein?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau