Bundeswehr bekommt Showroom: Kadercaching in Berlin-Mitte
Die Bundeswehr braucht mehr Personal. Wie kriegt sie das? Zum Beispiel auf den Straßen Berlins. Dort eröffnet sie jetzt einen Info-Laden.
BERLIN taz | Ursula von der Leyen will mehr Nachwuchs. Das ist offensichtlich nicht ganz leicht. Die CDU-Politikerin, 56, hat aber eine Idee, wie sie zu ihm kommt: Sie holt ihn von der Straße.
So jedenfalls lässt sich der Sinn des sogenannten Showrooms der Bundeswehr beschreiben, den die Verteidigungsministerin am heutigen Mittwoch in Berlin eröffnet hat. 40 Quadratmeter Ladenlokal im Herzen der Stadt, direkt gegenüber vom Bahnhof Friedrichstraße, rechts neben Rossmann. Grauer Teppich, Stehpulte, an den Wänden großflächige Fotos, täglich geöffnet von neun Uhr morgens bis abends um acht, außer sonntags.
Über dem Eingang markante blaue Schrift: „Wir. Dienen. Deutschland“. Im Schaufenster heißt es: „Bundeswehr in Führung. Aktiv. Attraktiv. Anders.“
„Hier kommen ja viele Touristen vorbei“, sagt Jörg Jankowsky vom Berliner Karrierecenter der Bundeswehr, einer Art militärischer Berufsberatung. „Die können dann vorstellig werden im Showroom. Wenn sie für sich befunden haben, ja, Bundeswehr, das will ich machen, dann werden sie eingeladen zu einem Zweitgespräch.“
Mangel und Schnupperkurse
Protokollsoldat, Marinebootsmann, Sanitäterin, Feuerwehrmann, Jurist, Bürokraft, Tierarzt. Bei der Bundeswehr kann man nahezu alles werden, in einer Berufsausbildung und in 55 Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Bundeswehr lockt mit eigenen Hoch- und Fachschulen, mit 75 Ausbildungsorten und diversen Fortbildungen.
Aber seit die Wehrpflicht weggefallen ist, hat die Bundeswehr generell Probleme, Kader zu rekrutieren. 24.800 junge Männer und Frauen haben sich im vergangenen Jahr für eine zivile Laufbahn bei der Bundeswehr beworben, 58.000 für den Militärdienst. Genommen hat die Organisation 2.200 bei den „Zivilen“ und 20.000 fürs Militär.
Zur Showroom-Eröffnung hat sich die Ministerin sicherheitshalber junge Menschen eingeladen, die sich schon länger für die Bundeswehr interessieren: 14 Mädchen und Jungen einer 10. Klasse eine Berliner Sekundarschule. Manche waren schon vier Mal auf „Schnupperkurs“ bei der Bundeswehr: in Kasernen, im Verteidigungsministerium, im Karrierecenter.
Jetzt sitzt von der Leyen vor ihnen auf einer Hochbank, schwarze Hose, beigefarbener Blazer. Die Beine übereinander geschlagen, die Arme verschränkt. Sie lacht viel, schaut nach links, schaut nach rechts, nickt. So kennt man sie. Ursula von-der-Leyen-Show im Showroom. Draußen vor der Tür drängeln sich Journalisten. Dahinter hat ein Dutzend Militärgegner Transparente ausgerollt: „Schule ohne Militär“ steht darauf. In Sprechchören rufen sie: „Kein Werben fürs Sterben.“ Einer brüllt: „Neonazis raus aus eurem Verein.“
Fliegende Wortfetzen
Das macht es schwer, das Pressestatement der Ministerin nach ihrem Austausch mit den bereitwilligen Schülerinnen und Schülern zu verstehen. Wortfetzen fliegen durch den tristen Berliner November: Ausbildung etwa, Taliban und Auslandseinsatz. Machmal rutscht ein vollständiger Satz rüber: „Wenn wir über die Bundeswehr reden, schärft sich auch das Bild, wie viele Berufe es bei der Bundeswehr gibt“, sagt von der Leyen.
Plötzlich verstummt der Chor ihrer Gegner. Die Ministerin ist trotzdem kaum zu verstehen. Sie scheint in die Mikros der Journalisten Sätze zu flüstern wie: „Entscheidend ist, dass der Export von terroristischen Aktivitäten aus Afghanistan heraus eingedämmt werden muss.“
53.000 Berufssoldaten hat die Bundeswehr derzeit. Dazu noch 120.00 Zeitsoldaten und etwa 10.500 freiwillige Wehrdienstleistende. 4.700 Soldatinnen und Soldaten sind im Ausland eingesetzt.
Nadine ist 15 und hat sich gerade mit Ursula von der Leyen fotografieren lassen. Würde sie ins Ausland gehen? Nach Afghanistan? Keine Ahnung. Gerade überlegt sie, ob sie bei der Bundeswehr eine Ausbildung zur Bürokraft macht oder doch lieber etwas im medizinischen Bereich. Und dann sagt Nadine: „Die Ministerin ist sehr kinderfreundlich und sehr humorvoll.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück