Bundeswehr-Einsätze im Inland: Streit um die Feldjäger
Die Bundeswehr war in der Amok-Nacht von München für einen Einsatz bereit. Den Sozialdemokraten geht das zu weit.
![Eine Gruppe von Polizisten und Polizistinnen sind in der Hocke und halten sich versteckt, sie halten Schusswaffen bereit Eine Gruppe von Polizisten und Polizistinnen sind in der Hocke und halten sich versteckt, sie halten Schusswaffen bereit](https://taz.de/picture/1360337/14/Polizei_in_zivil.jpeg)
Dass das Verteidigungsministerium über einen Einsatz im Innern nachdachte, hatte am Samstag bereits Ursula von der Leyen (CDU) verkündet. „Solange das Ausmaß des Anschlages nicht klar war, war eine Feldjäger-Einheit der Bundeswehr in München in Bereitschaft versetzt“, sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Soldaten hätten die Kaserne verlassen, falls die zuständigen Polizeibehörden in Bayern um ihre Unterstützung gebeten hätten.
Die Anzahl der alarmierten Feldjäger ist unklar. Insgesamt umfasst das Regiment rund 900 Soldaten. Sie sind allerdings verteilt auf acht Standorte in ganz Süddeutschland. Wie viele Mitglieder der Einheit in München auf den Einsatzbefehl warteten, verrät die Bundeswehr „aus operativen Gründen“ nicht.
Offen ist auch, welche Aufgaben die Feldjäger übernommen hätten. Entscheidend dafür wäre laut Verteidigungsministerium gewesen, um welche Art von Unterstützung die Polizei gebeten hätte.
Rechtlich unproblematisch wäre es, Polizisten im Rahmen der Amtshilfe logistisch zu unterstützen – etwa durch den Einsatz von Spürhunden oder von Bundeswehrfahrzeugen als Transportmittel. Brisant wäre dagegen ein Einsatz mit Waffen und hoheitlichen Aufgaben, beispielsweise bei Verkehrskontrollen oder der Fahndung.
Vorschlag für Grundgesetzänderung
Einen solchen Einsatz hält das Verfassungsgericht nach Terroranschlägen nur dann für zulässig, wenn es sich um Anschläge „katastrophischen Ausmaßes“ handelt. Es genüge hierzu nicht, dass die Polizei mit der Situation überfordert sei. Es ging den Verfassungsrichtern offensichtlich um terroristische Angriffe auf AKWs, Staudämme oder Hochhäuser wie in New York.
Ob eine Schießerei in einem Einkaufszentrum dafür ausreicht, ist selbst innerhalb der Großen Koalition höchst umstritten. „Ich halte das in diesem Fall nicht für gedeckt“, sagte der SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs der taz. „Der Bundeswehreinsatz im Inneren sollte eine Ausnahme für Katastrophenfälle bleiben. Die Armee ist für Einsätze im Inland weder ausgebildet noch ausgerüstet.“
Kahrs befürchtet, Ministerin von der Leyen wollte durch den Feldjägereinsatz „Grenzen verschieben“. Tatsächlich will die Union die Möglichkeiten für Inlandseinsätze ausweiten. Im neuen Weißbuch der Bundeswehr schlug von der Leyen dafür zunächst sogar eine Grundgesetzänderung vor. Nur auf Druck der SPD hin wurde die Passage entschärft.
Unabhängig davon fehlt nach wie vor ein Gesetz, das den Einsatz der Bundeswehr bei Anschlägen am Boden regelt. Bisher gibt es nur das Luftsicherheitsgesetz für den Einsatz der Luftwaffe im Inland. Die Regierung glaubt inzwischen, auf ein derartiges Gesetz verzichten zu können. Damit wird sie aber nicht durchkommen: Jeder, der nach einem Anschlag von einem Feldjäger kontrolliert wird, könnte dagegen beim örtlichen Verwaltungsgericht klagen und sich darauf berufen, dass der Einsatz ohne gesetzliche Grundlage rechtswidrig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!