Bundeswehr-Beschuss in Kundus 2009: Ausreichend aufgeklärt
Deutschland hat den Beschuss von Kundus aufgearbeitet, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Geklagt hatte der Vater zweier Opfer.
Im September 2009 hatten die afghanischen Taliban in der Nähe von Kundus zwei Tanklaster entführt. Diese blieben in einer Furt stecken. Die Bundeswehr, die für die Region zuständig war, forderte zwei US-Kampfflugzeuge an aus Sorge, die Laster könnten als rollende Bomben gegen das Bundeswehrlager Kundus eingesetzt werden.
Nach mehreren Stunden gab der deutsche Oberst Georg Klein den Befehl, die Laster und die umherstehenden Menschen zu bombardieren. Klein vertraute auf die Aussage eines Informanten vor Ort, dass es sich ausschließlich um Taliban handele. Tatsächlich hatten die Taliban jedoch die Bewohner der umliegenden Dörfer eingeladen, kostenlos Benzin zu zapfen. Bei dem Bombardement starben deshalb rund 100 Zivilisten, davon viele Kinder.
Die Bundesanwaltschaft stellte die Ermittlungen gegen Oberst Klein im April 2010 ein. Er habe keinen Vorsatz für ein Kriegsverbrechen gehabt, da er wegen der Informantenaussage nicht mit der Anwesenheit von Zivilisten gerechnet habe.
Deutschland habe „gründlich und zuverlässig“ untersucht
Der Bauer Abdul Hanan verlor durch den Beschuss zwei Söhne im Alter von acht und zwölf Jahren. Hanan wehrte sich gegen die Einstellung des Verfahrens und forderte die Strafverfolgung von Oberst Klein. Er handelte dabei stellvertretend für die Dorfbewohner und wurde von Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck und von dem European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR) unterstützt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf billigte die Einstellung 2011 jedoch, ebenso wie das Bundesverfassungsgericht vier Jahre später.
Im Jahr 2016 ging Hanan deshalb zum EGMR in Straßburg. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde der Prozess direkt vor der 17-köpfigen Großen Kammer des Gerichtshofs geführt. Dort ging es nur noch um die Frage, ob Deutschland bei den strafrechtlichen Untersuchungen nachlässig oder einseitig agierte.
Der EGMR stellte nun einstimmig fest, dass die Bundesanwaltschaft den tragischen Vorfall „gründlich und zuverlässig“ untersucht habe. Hanan konnte die Einstellung sogar durch zwei deutsche Gerichte überprüfen lassen, obwohl das nach Straßburger Maßstäben nicht notwendig gewesen wäre.
Ein Bundestagsuntersuchungsausschuss habe für weitere „öffentliche Kontrolle“ gesorgt. Deutschland hatte bei der Untersuchung des Bombardements die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) nicht verletzt, so das Gericht.
Am umstrittensten in dem Verfahren war die Frage, ob der EGMR hier Deutschland überhaupt überprüfen darf. Die Bundesregierung bestritt das. Schließlich sei es um einen Vorgang in Afghanistan gegangen, wo Deutschland keinerlei effektive Kontrolle ausgeübt habe.
Der Gerichtshof bejahte seine Zuständigkeit. Diese ergebe sich aus der Pflicht Deutschlands, mögliche Kriegsverbrechen seiner Soldaten auch in Afghanistan aufzuklären. Die afghanische Justiz hätte den Vorfall aufgrund der Stationierungsvereinbarung nicht untersuchen dürfen. Und innerhalb der internationalen Militärallianz sei jeder Staat für die eigenen Soldaten zuständig gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird