Bundesverdienstkreuz für Daniel Nivel: Zu wenig, zu spät
1998 wurde Daniel Nivel von Nazi-Hooligans verprügelt. Jetzt bekam er das Bundesverdienstkreuz. Eine nette Geste, die aber nicht alleine stehen sollte.
Daniel Nivel wurde um 21. Juni 1998 von deutschen Hooligans brutal zusammengeschlagen. So brutal, dass der französische Polizist daraufhin mehrere Wochen im Koma lag und seitdem einseitig gelähmt ist. Nicht riechen und nicht schmecken und nur mühsam sprechen kann. Das alles geschah im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich während des Spiels Deutschland gegen Jugoslawien. Bereits einen Tag zuvor sollen sich 80 deutsche Neonazis unter Fußball-Fans gemischt und gebrüllt haben: „Wir sind wieder einmarschiert.“
Vier der Angreifer waren danach zu Haftstrafen zwischen dreieinhalb und zehn Jahren verurteilt worden. Zwei Jahre nach der Tat gründete der damalige DFB-Präsident Egidius Braun die Daniel-Nivel-Stiftung, die sich gegen Gewalt im Fußball und für Gewaltopfer engagieren will.
Bundespräsident Steinmeier hat Daniel Nivel am 4. September das Bundesverdienstkreuz verliehen, Heiko Maas hat es ihm am Dienstag vor dem Nation-League-Spiel Deutschland gegen Frankreich in Paris überreicht. „Sie sind zu einem Symbol gegen Hooligangewalt und Nationalismus geworden“, sagte Maas.
Aber was bedeutet das? Bevor Nivel überhaupt zu einem Symbol für die Folgen von Hooligangewalt und Nationalismus werden konnte, musste er erst Opfer davon werden. Er ist Symbol für das, was im schlimmsten Fall geschehen kann. Und eine Auszeichnung dafür zu bekommen, dass man Opfer einer zerstörerischen, lebensveränderenden Gewalttat wurde, kann eigentlich nur ein schwacher Trost sein.
An Nivels Seite stehen
Die Verleihung des Bundesverdienstkreuz ist zwar dennoch eine schöne Geste der Solidarität, der Anteilnahme und des Mitgefühls. Dafür, dass man auf Nivels Seite steht und den gewalttätigen Nazi-Hooligans entgegen. Doch die Geste kommt zu spät.
Die Tat ist 20 Jahre her, seit zehn Jahren sind alle Täter wieder frei. Nach wie vor kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen bei Fußballspielen durch Hooligans. Auch ist es nach wie vor so, dass es Verbindungen zwischen der rechtsextremen und der Hooligan-Szene gibt.
Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Daniel Nivel hilft dabei, die schreckliche Tat von 1998 nicht zu vergessen. Auf diese Geste sollten aber weitere Taten folgen. Die Aktivitäten der Daniel-Nivel-Stiftung könnten zum Beispiel erweitert und stärker gefördert werden. Das stünde nicht nur dem deutschen Fußball sondern auch dem deutschen Staat gut zu Gesicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss