Bundestags-Abstimmung zu Griechenland: Ja kann auch mal Nein heißen
Nach einer emotionalen Debatte ist klar: Finanzminister Wolfgang Schäuble darf über ein neues Kreditprogramm verhandeln.
Der Streit über den richtigen Umgang mit dem pleitebedrohten EU-Land hat tiefe Risse gezogen – nicht nur durch das Regierungslager. Auch die Grünen haben vergeblich um eine gemeinsame Haltung zu dem gerungen, was die Bundesregierung ihnen zur Abstimmung vorgelegt hat: Ja, Nein, Enthaltung zu den Verhandlungen um ein drittes Hilfspaket? Das Meinungsbild im Bundestag war lange nicht so unübersichtlich.
Zumal dasselbe Votum an diesem Freitag oft für gegensätzliche Positionen steht: So begründen die 60 Abweichler aus CDU und CSU ihre Neinstimme mit Zweifeln am Reformwillen der griechischen Regierung. Die Linksfraktion hingegen will mit demselben Nein ihre Unterstützung für Athen signalisieren. 23 Grünen-Abgeordnete stimmen zwar mit Ja, wollen dies aber als Kritik am Kurs von Merkel und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verstanden wissen, die meisten Grünen-Parlamentarier enthalten sich – aus ebendiesem Grund.
In einer emotionalen Debatte appelliert Merkel an die Abgeordneten, sich erneuten Milliardenhilfen nicht zu verweigern. Sie wirbt um Verständnis für die dramatische soziale Lage in Griechenland und verspricht, sich weiter für dessen Verbleib im Euro einzusetzen. Jeder andere Weg wäre „grob fahrlässig“, denn dem Land drohten Chaos und Gewalt. Für sie sei auch eine Auszeit vom Euro „nicht gangbar“, stellt die Kanzlerin klar – und dankt trotzdem demonstrativ Schäuble, der die Grexit-Option immer wieder ins Spiel gebracht und damit empörte Reaktionen selbst aus der SPD provoziert hatte. Der Koalitionspartner demonstriert seine Verbitterung über den Finanzminister auch in der Sondersitzung: Schäuble bekommt kaum Applaus aus den Reihen der SPD-Fraktion.
„Verdammt viel Vertrauen verspielt“
„Jede Debatte über den Grexit muss jetzt der Vergangenheit angehören“, verlangt Vizekanzler Gabriel. Deutschland müsse die Griechen aus „Mitmenschlichkeit“ unterstützen – das sei das wichtigste Argument. Zugleich räumt der SPD-Chef ein, die bisherigen Rettungspakete hätten nicht funktioniert. In Griechenland müsse dringend ein „handlungsfähiger Staat“ aufgebaut werden, Europa dürfe sich nicht als „Rückzugsraum für asoziale griechische Superreiche“ hergeben.
Doch die Opposition nimmt sich auch den SPD-Chef vor – schließlich habe Gabriel die gefährliche Grexit-Option des Finanzministers ebenfalls unterstützt, kritisiert Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Beide hätten sich auf ein niveauloses „Armdrücken mit Tsipras eingelassen“. So habe die Bundesregierung „verdammt viel Vertrauen verspielt“. Dann erläutert die Grünen-Politikerin blumig das zersplitterte Abstimmungsverhalten ihrer Fraktion, die sich mit 33 Stimmen mehrheitlich enthält – bei zahlreichen Ja- und wenigen Neinvoten. Jede grüne Stimme, sagt sie, sei eine für das Hilfspaket und gegen die Verhandlungsstrategie der Bundesregierung.
„Ein letzter Versuch“
Als Linksfraktionschef Gregor Gysi neue Attacken gegen Schäuble reitet, schaut der Finanzminister nur noch weg. Gysi wirft Schäuble vor, „die europäische Idee zu zerstören“. Der Minister schade Deutschlands Ansehen und betreibe politische „Rufschädigung“. Dann wird es auch bei Gysi komplizierter: Denn die Linksfraktion befürwortet das Hilfspaket, stimmt aber dennoch mit Nein – und zwar im Gegensatz zur Regierung von Alexis Tsipras, der ihre Solidarität gelten soll.
Der vielkritisierte Finanzminister Schäuble warnt seine politischen Gegner im Plenarsaal, es sich nicht zu einfach zu machen: Griechenland werde nicht dadurch gerettet, dass man jemanden zum „Bösewicht“ erkläre. Das dritte Hilfspaket sei nun „ein letzter Versuch“, eine „außergewöhnlich schwierige Aufgabe“ zu erfüllen. Zwar versichert Schäuble, dies könne klappen – überzeugt wirkt er nicht.
Am Ende aber ebnet der Bundestag der neuen Verhandlungsrunde trotzdem den Weg: mit 439 von 598 Stimmen bei 119 Neinvoten und 40 Enthaltungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau