Bundestag fordert Einsatz für Antarktis: Ein Schutzgebiet für Kaiserpinguine
Fraktionsübergreifend fordert der Bundestag die Regierung auf, sich für die Antarktis einzusetzen. Es geht um den Schutz des Weddelmeeres.
Seit Jahren versucht die EU unter deutscher Federführung, im Weddellmeer bei der „Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (CCAMLR) ein großes Schutzgebiet auszuweisen. Vor der nächsten Sitzung der CCAMLR Ende Oktober soll die Bundesregierung nun für das Schutzgebiet werben und dazu „auf höchster diplomatischer Ebene Gesprächsgelegenheiten mit solchen Regierungen nutzen, die den Schutz der Meere allgemein oder die Unterschutzstellung des Weddellmeeres im Speziellen nicht unterstützen“, heißt es in dem Antrag der Fraktionen.
Damit sind vor allem China und Russland gemeint, an denen entsprechende Versuche bislang immer gescheitert waren. Sie haben in der Antarktis nicht nur Interesse am Fang von Fisch und Krill, sondern fürchten offenbar auch den Vorbildcharakter, den das riesige Schutzgebiet hätte: Es wäre etwa sechsmal so groß wie Deutschland.
Russland und China müssten ihre Blockadehaltung endlich aufgeben, begründete der SPD-Abgeordnete Frank Schwabe das gemeinsame Vorgehen der Fraktionen. „Das Beharren auf Einzelinteressen wird uns bei den globalen Herausforderungen für den Klima- und Artenschutz nicht weiterbringen.“ In internationalen Gewässern müsse die internationale Fischerei Regeln unterzogen werden und es auch Nullnutzungszonen geben, sagte der FDP-Abgeordnete Hagen Reinhold.
„Der Beschluss des Bundestages gibt der Bundesregierung Rückenwind für die anstehenden Gespräche“, sagt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, er sende „ein wichtiges Statement im Vorfeld der internationalen Verhandlungen.“ Das Weddellmeer stehe beispielhaft für die Fragilität mariner Lebensräume und brauche dringend besseren Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, so Lemke. Die Weltmeere befänden sich in einer historischen Krise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße