piwik no script img

Bundesregierung will Erdgas-FörderungEin klein wenig weniger Fracking

Der Schutz weiterer Trinkwassergebiete soll Kritiker des Frackinggesetzes besänftigen. Einigen Landesregierungen reicht das nicht aus.

Protestschild gegen Fracking auf einem Acker in NRW. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Bundesregierung geht einen kleinen Schritt auf die KritikerInnen des umstrittenen Erdgas-Frackings zu. Das Kabinett will das kommende Gesetz etwas verschärfen: Die Gebiete, in denen zum Schutz des Trinkwassers nicht gefrackt werden darf, sollen ausgedehnt werden. Mit dem Kompromissangebot will die Regierung den Weg ebnen, damit ihr Gesetzentwurf Mitte Juni im Bundestag verabschiedet wird. Dort fordern ausgerechnet Politiker aus den eigenen Reihen der schwarz-roten Koalition, die Regeln, wann gefrackt werden darf, deutlich zu verschärfen.

Die Methode ist umstritten, weil Förderfirmen neben Wasser und Sand auch Chemikalien unter hohem Druck in tiefe Gesteinsschichten pressen, damit aus den entstehenden Poren Erdgas an die Oberfläche steigt. Dabei besteht die Gefahr, dass neben der eingepressten Chemie auch natürlich im Untergrund vorkommende Schadstoffe wie Benzol das Grundwasser verschmutzen.

Deshalb plädiert auch der Bundesrat mehrheitlich für höhere Hürden. In ihrem Beschluss hat sich die Bundesregierung nun mit den Argumenten der Länderkammer auseinandergesetzt. Im bisherigen Entwurf waren nur Gegenden ausgeschlossen, aus denen das „gesamte“ Oberflächenwasser etwa in eine Trinkwassertalsperre fließt.

Nun soll das Wort „gesamt“ gestrichen werden. Fracking könnte also auch dort nicht mehr stattfinden, wo nur ein Teil des Regenwassers mit dem Trinkwasser in Berührung kommt. Damit wäre in mehr Gebieten Fracking verboten – was zusätzliche Grenzen für Förderfirmen wie Exxon und Wintershall bedeutet. Formal müssen die Koalitionäre im Bundestag der Empfehlung nicht folgen, werden aber wahrscheinlich zustimmen.

Die 3.000-Meter-Grenze

An einigen anderen Punkten prüft die Regierung, ob sie den KritikerInnen weiter entgegenkommen will. Dabei geht es unter anderem darum, ob auch Gebiete für Fracking tabu sein sollen, in denen die Trinkwassergewinnung „Vorrang“ hat. An anderen Stellen bleibt das Kabinett dagegen hart. Beispielsweise schmettert es die Forderung des Bundesrates ab, die 3.000-Meter-Grenze aufzugeben.

Der bisherige Gesetzentwurf lässt Erdgas-Fracking in Tiefen bis 3.000 Metern nur unter harten Auflagen zu. Tiefer als 3.000 Meter soll aber weiter gefrackt werden dürfen – wie in Niedersachsen seit Jahrzehnten praktiziert. Käme es auch unter der 3.000-Meter-Grenze zu hohen Auflagen, hätten die Öl- und Gaskonzerne ein zusätzliches Problem.

Ein Affront gegen die Bundesländer

Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) reicht das Angebot der Regierung deshalb nicht: „Das ist ein Affront gegenüber den Bundesländern. Die Bundesregierung will offensichtlich mit aller Macht die Risikotechnologie Fracking in Deutschland durchdrücken, obwohl es im Bundesrat keine Mehrheit dafür gibt“, sagt er.

Remmel forderte die „Bundestagsabgeordneten aus NRW auf, den Gesetzentwurf der Bundesregierung abzulehnen“. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) lehnt die 3.000-Meter-Grenze ebenfalls ab.

Das Bundeskanzleramt geht davon aus, dass der Bundestag das Gesetz am 18. Juni beschließt. Der Bundesrat kann es verzögern, aber nicht verhindern oder entscheidend ändern. Die Regierung drückt aufs Tempo, weil sie verhindern will, dass die ohnehin zahlreichen KritikerInnen an Stärke gewinnen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wir brauchen kein Fracking-Gas. Vielmehr sollte in erneuerbare Energien investiert werden anstatt neue riskante Techniken zu Erschließen von weiteren ÖL- bzw. Gaslagerstätten zu fördern.

  • Viel zweckmäßiger wäre es in den Gesetzestext die unabweisbare Forderung aufzunehmen den Grundwasserabstrom aller erschlossenen Stockwerke in der Nähe von Gas-Fracking mit sogen. Passivsammlern zu überwachen. Weil das im Gegensatz zu den üblichen Schöpfproben, auch sicherstellt das eine Spurenanreicherung von Schadstoffen nachweisbar ist. Selbst in dre angeblich so sauberen Ostsee wurden so schon wiederholt Sprengstoffspuren im Meerwasser nachgewiesen. Mit schlichten Wasserproben geht das nicht:







     

    [Die Moderation: Link entfernt, er war kaputt]