Bundesregierung bremst freies WLAN: Bürgernetze müssen warten
Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten.
Freifunk-Netze sind lokale, unkommerzielle Onlinenetzwerke. Nutzer:innen werden dabei zu Anbieter:innen, indem sie ihre WLAN-Router öffnen und sie anderen für den Datenverkehr zur Verfügung stellen. So entstehen Bürgernetzwerke, über die die Nutzer:innen zum Beispiel kostenlos kommunizieren können. Stellen Nutzer:innen darüber hinaus noch ihren Internetzugang zur Verfügung, ermöglicht das auch anderen den Zugang zum weltweiten Netz.
Die lokalen Freifunk-Intiativen bauen auch Netze für Dritte auf, etwa in Wohnheimen von Geflüchteten, Unterkünften von Wohnungslosen oder in Jugendhäusern. Viele Initiativen treffen sich regelmäßig vor Ort und helfen auch technisch weniger versierten Menschen dabei, sich zu beteiligen.
„Im digitalen Zeitalter ist der freie Zugang zum Internet Teil der Daseinsvorsorge“, sagt Monika Heinold, grüne Finanzministerin in Schleswig-Holstein und Freifunk-Beauftragte des Bundesrates.
Dem will die Bundesregierung nicht so ganz widersprechen. In ihrer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates heißt es: „Die Schaffung eines freien Kommunikationsnetzwerkes ist ein Beitrag zur Infrastrukturverbesserung und zur digitalen Chancengleichheit.“
Doch derzeit wird längst nicht jede Freifunk-Initiative als gemeinnützig anerkannt. „Einige sind anerkannt, andere nicht, teilweise wurde die Gemeinnützigkeit auch wieder aberkannt“, sagt Monic Meisel, Mitgründerin der Initiative freifunk.net. Der Unterschied ist vor allem steuerlicher Art: Gemeinnützige Vereine profitieren etwa davon, dass Spender:innen den Betrag von der Steuer absetzen können. Auch zahlreiche Fördergeld-Programme setzen eine Gemeinnützigkeit voraus. „Außerdem würde es eine Anerkennung des digitalen Engagements bedeuten“, sagt Meisel. Spenden sammele man projektbezogen – so etwa für Hardware für eine Geflüchtetenunterkunft oder für Flyer für eine Infokampagne.
Die Opposition drängt darauf, die Vorteile für die Freifunker:innen schneller zu schaffen. So sollte der Bundestag am gestrigen Donnerstag nach Redaktionsschluss einen entsprechenden Antrag der FDP-Fraktion debattieren. Das Finanzministerium bekräftigte zwar, die Bundesregierung begrüße die Initiative des Bundesrates. Dennoch hielt sie daran fest, die Gemeinnützigkeitsregeln grundsätzlich überarbeiten zu wollen. Damit solle unter anderem das Ehrenamt entbürokratisiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel