Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Doch keine Frau
Nach SPD und FDP sind auch die Grünen für eine zweite Amtszeit Steinmeiers. Dabei wollte die Partei endlich eine Frau in Schloss Bellevue sehen.
Damit ist eine zweite Amtszeit des SPD-Politikers so gut wie sicher. Denn die drei Ampelparteien stellen mit ihren Wahlleuten die erforderliche absolute Mehrheit in der Bundesversammlung, deren 1.472 Mitglieder am 13. Februar den Präsidenten wählen. Ursprünglich hatten die Grünen vor, endlich mal eine Frau nach Schloss Bellevue zu entsenden, wo seit 1949 ununterbrochen Männer als Bundespräsidenten residieren. Ende Dezember sagte die grüne Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags, Aminata Touré, der Welt noch, das Rennen um die Bundespräsidentschaft sei offen. Sie wünsche sich eine Frau.
Doch am Ende blieb den Grünen kaum etwas anderes übrig, als sich für Steinmeier auszusprechen, wollten sie nicht den Koalitionsfrieden riskieren. Denn die FDP hatte kurz vor Weihnachten bereits Fakten geschaffen. Man begrüße die Kandidatur Steinmeiers und unterstütze ihn gern, twitterte FDP-Fraktionschef Christian Dürr zwei Tage vor Heiligabend.
Auf dem gleichen Kanal lobte Parteichef Christian Lindner Steinmeier als herausragende Persönlichkeit. Gegen diese sozial-liberale Verbrüderung waren die Grünen machtlos. Steinmeier hatte bereits im Mai seine Ambitionen angemeldet: Er stehe voller Überzeugung für eine zweite Amtszeit zur Verfügung. Damals hatten die Freien Demokraten bereits zarte Zustimmung signalisiert.
Ob die Union eine Kandidatin aufstellt, ist unklar
Jetzt ist aber auch die Union in einer kniffligen Lage. Die Hürde, eine wenig chancenreiche Herausforderin gegen Steinmeier antreten zu lassen, liegt nun deutlich höher. Der designierte Vorsitzende Friedrich Merz hatte diesen Plan des NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst im Dezember noch unterstützt. Wohl auch in der Hoffnung, mit einer weiblichen Kandidatin Stimmen der schwankenden Grünen abzuziehen.
Nach deren Festlegung wäre eine Unionsherausforderin wohl nur noch Zählkandidatin. Außerdem ist man sich in der Union nicht einig, wie sinnvoll das überhaupt wäre. So hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zum Jahresende ebenfalls in der Welt klar gemacht, dass er die Wiederwahl Steinmeiers begrüßen würde. Eine Anfrage der taz, ob und wann die Union ihre:n Kandidat:in bekannt gibt, ließ die CDU-Pressestelle bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Auch die Linkspartei trägt sich mit dem Gedanken, wieder eine:n eigene:n Kandidat:in aufzustellen. 2016 hatte sie den Armutsforscher Christoph Butterwegge gegen Steinmeier nominiert. Der blieb chancenlos, bescherte der Linkspartei aber positive Aufmerksamkeit. Nach taz-Informationen will der geschäftsführende Parteivorstand am Montag beraten, ob die Linke eine:n Kandidat:in für die Bundespräsidentschaft nominiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen