Bundesparteitag der Grünen: Die Basis zeigt ein bisschen Zähne
Der Grünen-Parteitag erhöht die Hürden für die Mitgliederbeteiligung. Dabei bleibt er aber weit unter der Forderung des Vorstands.
BERLIN dpa/taz | Für Anträge zu Grünen-Parteitagen müssen sich künftig mehr Mitglieder zusammenfinden als bisher. In Zukunft braucht es dafür mindestens 50 Parteimitglieder. Bislang genügten für die Stellung eines Parteitagsantrags 20 Mitglieder. Rund drei Viertel der Delegierten votierten beim Online-Parteitag am Samstag für die Satzungsänderung.
Eine Erhöhung des Quorums hatte sich der Bundesvorstand gewünscht. Er wollte ursprünglich aber eine weitaus höhere Hürde durchsetzen und ist damit gescheitert: Die Delegierten lehnten es ab, das Quorum auf 0,1 Prozent der Mitglieder zu setzen, was aktuell etwa 125 Unterschriften entspräche. Auch das Vorhaben des Vorstands, das Antragsrecht von Ortsverbänden zu streichen, ging nicht durch. Es erhielt zwar eine Mehrheit, blieb aber unter der nötigen Zwei-Drittel-Hürde.
Einige Mitglieder empfanden das Ansinnen als Frontalangriff auf die Basisdemokratie. Eine zu starke Erhöhung schwäche die „kleinen lokalen Basismitglieder“, sagte auf dem Parteitag Hannah Heller, Grünen-Mitglied aus Speyer. Mehrere Basisgrüne wiesen in der Debatte darauf hin, dass die Vorstandsvorhaben vor allem die Beteiligungsmöglichkeiten von Grünen auf dem Land beschneiden würden, da die Vernetzungsmöglichkeiten dort kleiner seien.
Nach Einschätzung derjenigen, die sich bei den zurückliegenden Parteitagen bemüht hatten, die vielen Anträge zu bündeln, verschafft eine Erhöhung der Hürden dagegen mehr Raum für die wirklich wichtigen Debatten. Der scheidende Parteichef Robert Habeck warb für die Erhöhung des Quorums. Diese erhöhe die Relevanz von Anträgen und stärke damit die Basisdemokratie, sagte er. „Die Partei, der Parteitag, weiß genauer, worüber er debattiert und abstimmt, und nicht alles verschwimmt im grauen Kuddelmuddel.“
Basisdemokratie oder Scheinbeteiligung?
Der Bundesvorstand hatte bereits mehrfach versucht, das Quorum zu erhöhen. Die bisherige Regelung stamme aus der ersten Satzung von 1980 und habe mit dem Wachstum der Partei nicht Schritt gehalten, hatte der Vorstand argumentiert. „Damals hatten wir knapp über 20.000 Mitglieder, jetzt über 125.000.“
Hintergrund waren zuletzt Erfahrungen beim Parteitag im Juni, vor dem die Parteiführung damit beschäftigt war, Kompromisslösungen für zunächst mehr als 3.300 Änderungsanträge zum Bundestagswahlprogramm zu finden. Bei den Grünen gilt diese Überlastung als einer der Gründe für Fehler im Wahlkampf. Die scheidende Parteichefin Annalena Baerbock rief den Online-Delegierten zu: „Das ist keine Basisdemokratie, sondern das ist Scheinbeteiligung.“
Leser*innenkommentare
guzman
Robert Gernhardt
"Die Basis sprach zum Überbau: / ›Du bist ja heut schon wieder blau!‹ / Da sprach der Überbau zur Basis: / ›Was is?‹"
Arne Babenhauserheide
Danke für die Informationen! Und danke an die Delegierten, dass sie die Basisdemokratie der Grünen erhalten!
05867 (Profil gelöscht)
Gast
Die Basisdemokratie ist ja auch wirklich lästig. Da kann man/frau garnicht durchregieren.
Sarkasmus aus ...
Das einzige, was die Grünen noch mit der fortschrittlichen Gründungspartei (zB GAL) verbindet, sind die Trennung von Amt und Mandat & und die Basisdemokratische Orientierung.
Das Rotationsprinzip haben die Machtpolitiker ja schon lange abgeschafft
Von den Inhalten wollen wir lieber garnicht erst anfangen: Friedenspolitik, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz - auch das Dinge, die bei den Grünen nur noch eingeschränkt eine Heimat haben.
Bernd Berndner
@05867 (Profil gelöscht) 3300 Änderungsanträge nur zum Wahlprogramm sind dir also zu wenig Basisdemokratie? Ab wie vielen Anträgen pro Parteitag ist es denn Basisdemokratisch? 10000? 20000?
Viel Spaß beim Durcharbeiten und richtig Abstimmen.