Bundesparteitag der Grünen: Peter und Özdemir bleiben Spitze
Die Grünen bestätigen ihre Vorsitzenden mit 145 Prozent Zustimmung – die allerdings verteilt auf zwei Personen. Prominente Gegenkandidaten gab es nicht.
Peter wurde mit 68 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Das ist weit weniger als vor zwei Jahren, als die Grünen-Spitze nach der Schlappe bei der Bundestagswahl 2013 komplett neu gewählt gewählt wurde. Damals erhielt die Partei-Linke noch 75,9 Prozent der Stimmen – aber ohne Gegenkandidatin.
Özdemir als Vertreter des Realo-Flügels wurde das vierte Mal im Amt bestätigt. Er erhielt 76,9 Prozent der Stimmen und schnitt damit besser ab als 2013. Damals waren es 71,4 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Gegen Peter und Özdemir, beide 49 Jahre alt, war jeweils nur ein Zählkandidat angetreten, ihre Wiederwahl galt daher als sicher. Vom Wahlergebnis dürfte aber abhängen, ob sie sich um die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl 2017 bewerben werden.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen die Grünen deutlich flexiblere Arbeitszeiten, der Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit soll fließend möglich sein. In einem von den Delegierten gefassten Beschluss heißt es, das 14-monatige Elterngeld solle um zehn Monate ergänzt werden. Die Grünen wollen Eltern insgesamt 24 Monate „Familienzeit“ für jedes Kind bis zu dessen 14. Geburtstag ermöglichen. Für die Pflege von Angehörigen solle es eine bis zu dreimonatige Freistellung mit einer „steuerfinanzierten Lohnersatzleistung“ geben. (afp)
Peter sagte in ihrer Bewerbungsrede mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017, sie möchte für „Grün pur“ kämpfen, „ohne Koalitionsschere im Kopf“. Die Grünen seien eine „Programmpartei und keine Funktionspartei“. Der Union warf sie in der Flüchtlingspolitik einen „Schlingerkurs“ vor. Das stärke den rechten Rand, wodurch die Werte für die AfD „in bedrohliche Höhen“ kletterten.
Özdemir unterstrich den Anspruch, nach der Bundestagswahl 2017 wieder mitzuregieren. „Ich glaube nicht, dass diese große Koalition alternativlos ist“, sagte er. Die Grünen wollten regieren, „weil wir überzeugt sind, dass wir besser sind, dass wir Deutschland gut tun“.
Özdemir stärkt Merkel im Unions-Streit
Ausdrücklich stärkte Özdemir Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im unionsinternen Streit über die Flüchtlingspolitik den Rücken. Wenn sich Merkel gegen Obergrenzen ausspreche, „dann hat sie recht“. Mit Blick auf den kühlen Empfang für Merkel beim CSU-Parteitag sagte Özdemir, wie sich CSU-Chef Horst Seehofer verhalte, sei unanständig. „Das gehört sich nicht.“
Peter und Özdemir werden die Grünen zwar als Parteivorsitzende in die Bundestagswahl führen. Über die Spitzenkandidaten für 2017 ist damit aber noch nicht entschieden: Sie sollen durch eine Urwahl ermittelt werden, die im September kommenden Jahres starten soll. Dies ist Bestandteil eines Antrages zur strategischen Ausrichtung der Partei, den die Delegierten noch am Samstagabend beraten wollen.
Am Abend soll der Parteirat – ein Gremium führender Bundes- und Landespolitiker – neu gewählt werden. Interessant wird, wie dabei die Bewerber für die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl 2017 abschneiden: die Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter sowie Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck. Ihre Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl ermitteln die Grünen per Urwahl im Herbst 2016.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator