Bürgermeisterwahl in Sachsen: Seine Unterschrift fehlte
In Großschirma wurde die Wahl des Bürgermeisters für ungültig erklärt. Ein AfD-Kandidat hatte gewonnen – und will die Annullierung nicht hinnehmen.

Dieser Text ist Teil unserer Berichterstattung zu den Kommunal- und Landtagswahlen 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Die taz zeigt, was hier auf dem Spiel steht: Wer steht für die Demokratie ein? Welche Agenda verfolgen Rechte? Welche Personen und Projekte fürchten um ihre Existenz?
Der am 3. März mit 59,4 Prozent gewählte Bürgermeisterkandidat der AfD, Rolf Weigand, will juristische Schritte gegen eine Wiederwahl prüfen lassen. Zuvor hatte das Landratsamt Mittelsachsen seine Wahl wegen nicht eingehaltener Formalitäten für ungültig erklärt und eine Neuwahl angeordnet. Gefehlt habe unter anderem die „vom Gesetz ausdrücklich vorgeschriebene eigenhändige Unterschrift“ des AfD-Kandidaten auf seinem Wahlvorschlag.
„Das Landratsamt Mittelsachsen will meine Amtsübernahme verhindern“, sagte Weigand in einem Videostatement. Er lässt dabei unter den Tisch fallen, dass seine Partei sich schlicht nicht an die gesetzlichen Vorgaben gehalten hat. Stattdessen beschwert Weigand sich darüber, dass man den Formfehler nicht gleich bei der Abgabe seiner Unterlagen beanstandet habe – zumal er eine Zustimmungserklärung unterzeichnet habe. „Warum kein Ermessensspielraum bei diesem klaren Ergebnis? Warum nochmal Steuergeld verschwenden, wo das Ergebnis so klar ist?“, fragt Weigand.
Der Vorgänger beging Suizid
Nach der obligatorischen Wahlprüfung hatte die Kommunalaufsicht die Wahl am Freitag beanstandet und aufgehoben. Der Landkreis bemängelte mehrere Fehler, zwei davon „ergebnisunerheblich“ – einer jedoch nicht: die fehlende Unterschrift. Der Gemeindewahlausschuss hätte Weigand so nicht zur Wahl zulassen dürfen. Großschirma müsse „unverzüglich eine Neuwahl“ anberaumen. Die Betroffenen könnten aber noch beim Verwaltungsgericht klagen.
Die Wahl in Großschirma hatte stattgefunden, nachdem sich der Amtsinhaber Volkmar Schreiter infolge von Depressionen im Oktober 2023 das Leben genommen hatte. Zuvor hatte er unter rechten Anfeindungen gelitten. Auch der AfD-Kandidat Weigand hatte gegen den Bürgermeister gehetzt, den er nun beerben will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden