Bürgerkrieg im Jemen: Hoffnung, aber keine Einigung
Die Konfliktparteien im Jemen bekunden den Willen, den Krieg zu stoppen und wieder zu verhandeln. Allein 2015 starben mehr als 6.000 Menschen.
Es gebe aber noch keine endgültige Einigung. Ismail Ould Cheikha Ahmed hatte sich unter anderem mit Vertretern der Huthi-Rebellen getroffen.
Kreise nahe der Führung der Aufständischen berichteten, es gebe einen gemeinsamen Willen, den „Krieg zu stoppen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren“. Es solle Vertrauen aufgebaut werden, um die Kampfhandlungen vollständig einzustellen. Darüber sei auch mit saudischen Verantwortlichen eine Einigung erzielt worden.
Im jemenitischen Bürgerkrieg sind im vergangenen Jahr nach UN-Angaben mehr als 6.000 Menschen ums Leben gekommen. Schiitische Huthi-Rebellen kontrollieren große Teile vor allem im Norden und Westen des Landes und kämpfen gegen Truppen und Verbündete von Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi. Seit März 2015 bombardiert eine von Saudi-Arabien geführte Koalition Stellungen der Huthis im Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!