Bürger*innenentscheid Greifswald: Orientierungslosigkeit im Norden
Greifswald stimmt gegen Container für Geflüchtete. Die lokale CDU unterstützte ein von Rechten eingebrachtes Begehren – gegen den eigenen Landrat.

65 Prozent stimmten gegen die entsprechende Flächennutzung, insgesamt gaben 45 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. CDU, AfD sowie die Initiatoren des Bürger*innenentscheids stilisierten die Abstimmung als grundsätzliches Veto gegen die Unterbringung von Geflüchteten.
Nun stehen der ebenfalls CDU-regierte Landkreis und die grün-linke Ratsmehrheit in der Stadt vor der Frage, wo die Menschen untergebracht werden können – denn dass die Plätze in der Stadt benötigt werden, stand nie zur Debatte. Die drei Initiatoren des Bürger*innenbegehrens bewarben ihr Anliegen im rechtsextremen Compact-Magazin. Einer von ihnen äußerte sich online antisemitisch, antidemokratisch und verschwörungsideologisch.
Fraktionschef driftet nach rechts
Der CDU-Fraktionschef aus der Greifswalder Bürgerschaft hatte in der Unterstützung der Abstimmung keine Zusammenarbeit mit Antidemokraten gesehen. Gegenüber der taz hatte Axel Hochschild angegeben, er wisse nichts von etwaigen Aussagen der Initiatoren. Eine andere CDUlerin bedankte sich bei einer Anhörung öffentlich bei den Initiatoren. Hochschild erwog auch explizit, in Zukunft AfD-Anträge zu unterstützen.
Gregor Kochhan hat sich mit der Initiative „Greifswald für alle“ für ein „Ja“ zu den Unterkünften eingesetzt. Ihn beschäftigt, dass über die Hälfte der Wahlberechtigten nicht abgestimmt hat. „Viele Leute scheint das Thema einfach nicht zu interessieren“, sagt Kochhan der taz. Man müsse aber festhalten, dass der Entscheid nichts damit zu tun habe, ob Geflüchtete in die Stadt kommen.
„Jetzt befürchte ich, dass die Menschen in Turnhallen oder Zelten unterkommen müssen, da wären Container noch besser“, sagt Kochhan. Paradoxerweise hatten die rechten Initiatoren gegen eine Belegung von Turnhallen Stimmung gemacht – das Ergebnis des Bürger*innenentscheids könnte nun genau dazu führen.
CDU Greifswald stellt sich gegen eigenen Landrat
Der Greifswalder Bürgerentscheid wirft auch deshalb Fragen auf, weil sich die CDU in der städtischen Bürgerschaft mit ihrem Votum gegen den ebenfalls von der Union regierten Landkreis gestellt hat. Der CDU-Landrat des Kreises Vorpommern-Greifswald, Michael Sack, erklärte auf Anfrage, der Landkreis werde weiterhin die Pflicht haben, die durch das Land zugewiesenen Flüchtlinge unterzubringen. „Wie das Problem der Unterbringung gelöst werden kann, bleibt weiterhin offen“, so Sack. „Es werden ergebnisoffen andere Möglichkeiten für eine Unterbringung gesucht werden müssen.“
Zu der Frage, wie er das Vorgehen der CDU im Stadtparlament bewerte, die gegen die Flächenzuweisung mobilisiert hatte, wollte sich Sack nicht äußern.
Im Greifswalder Stadtparlament haben Grüne und Linke mit einem Sitz eine knappe Mehrheit. Die Grünen wollen sich nun verstärkt für eine dezentrale Unterbringung der Menschen in Wohnungen einsetzen.
Anne Wolf von der Initiative „Greifswald für alle“ sagte der taz: „Wir werden weiter daran arbeiten, die Stadt so weltoffen zu machen, wie sie es eigentlich auch ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland