Bürgerbeteiligung bei der Endlagerfrage: Keine Zeit für zu viel Streit
Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden.
„Der Konflikt zeigt das Erstarken der Zivilgesellschaft, ein gutes Zeichen“, sagte Hans Hagedorn, der „Partizipationsbeauftragte“ des Verfahrens.
Es geht um eine heiße Frage: Wo in Deutschland sollen für die nächsten eine Million Jahre 10.500 Tonnen hochradioaktiver Müll gelagert werden? Vor einem Jahr stellte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ vor. Der schloss den Standort Gorleben aus, benannte aber 54 Prozent des Landes als potenzielle Lagerstätte.
Daraufhin berieten sich in vier Sitzungen mehr als 1.000 BürgerInnen, ExpertInnen, Umweltverbände und Kommunen und formulieren jetzt in 22 Aktenordnern ihre Forderungen: Wie sollen Betroffene informiert werden, welche Kriterien soll die BGE anlegen, wo fehlen noch Daten, was ist von den möglichen Lagergesteinen Ton, Granit oder Salz zu halten?
Die Jugend soll eine Stimme bekommen
Alles wertvolle Hinweise fürs Verfahren, sagte BGE-Chef Steffen Kanitz. „Die Beteiligung war ein Erfolg, wir haben viel gelernt.“ In Zukunft soll es mehr Online-Formate geben, die Jugend soll gehört werden.
Allerdings: Wie diese weitere Beteiligung der Öffentlichkeit organisiert wird, ist umstritten. Die „Fachkonferenz“ will ihr Mandat verlängern. Schließlich muss die BGE in den nächsten Jahren die entscheidenden Kriterien festlegen, um die bisher möglichen 90 Standorte auf vielleicht ein Dutzend Regionen zu reduzieren.
Außerdem fordern die TeilnehmerInnen auch ein eigenes Jugendgremium. Darin werden sie vom „Nationalen Begleitgremium“ unterstützt, das die Beteiligung der Öffentlichkeit am Prozess sicherstellen soll. Und auch der BUND meint, der bisherige Bericht der BGE müsse „nachgebessert werden“, und bei der Beteiligung der Öffentlichkeit müsse sich „Grundsätzliches ändern“, weil sonst eben diese Beteiligung „abreißen“ könne – die sei aber für die Akzeptanz eines solchen Endlagers problematisch.
Das sieht auch die zuständige Behörde BASE so. Deren Chef, Wolfram König, sagte: „Die Beteiligung geht weiter, aber in einer anderen Form.“ Die Selbstorganisation fordert das Gesetz allerdings nur für den jetzt beendeten Prozess der „Fachkonferenz“ – und später in den Regionen, in denen ein Endlager konkret gesucht wird.
Wie die weitere Beteiligung der Bevölkerung aussehen soll, muss jetzt geklärt werden. Hinter den Kulissen wird klar: Die „Fachkonferenz“ fürchtet um Einfluss und Zugang zu Informationen. Und die Behörden wollen verhindern, dass sich zusätzliche Strukturen bilden, die das Verfahren verzögern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!