• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 12. 2022, 18:01 Uhr

      Lagerstätte für Atommüll

      Im Worst Case erst 2068

      Die Suche nach dem Ort, wo der Atommüll gelagert werden soll, zieht sich hin. Im Extremfall könnte es erst in 40 Jahren eine Entscheidung geben.  Reimar Paul

      Castorbehälter in einer großen Halle
      • 14. 11. 2022, 08:18 Uhr

        Endlager für Atommüll

        Von einem Extrem ins andere

        Kommentar 

        von Bernward Janzing 

        Es ist keine Überraschung, dass sich die Entscheidung für einen Endlagerstandort weiter verzögert. Das geplante Jahr 2031 war nie realistisch.  

        Ein Radioaktiv-Warnhinweis an einer Wand
        • 13. 11. 2022, 16:20 Uhr

          Standortsuche dauert länger

          Atomendlager nicht vor 2046

          Bisher sollte im Jahr 2031 klar sein, wo Deutschlands nuklearer Abfall hinkommt. Nun soll es im Extremfall sogar bis 2068 dauern.  Bernward Janzing

          Zwischenlager mit einem Castor in Phillipsburg
          • 8. 9. 2021, 16:14 Uhr

            Bürgerbeteiligung bei der Endlagerfrage

            Keine Zeit für zu viel Streit

            Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden.  Bernhard Pötter

            Ein Geologe läuft in einem Stollen an einem Bagger vorbei
            • 23. 2. 2021, 14:00 Uhr

              25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas

              Atomsuppe versalzen

              Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.  Reimar Paul

              Ein Stollen im Erkundungsbergwerk Gorleben.
              • 3. 8. 2018, 14:00 Uhr

                Nutzlose Atommüll-Verpackungsanlage

                Die stille Fabrik im Gorlebener Wald

                400 Millionen Euro hat eine Verpackungsanlage für Atommüll nahe Gorleben gekostet. Die sinnlose Fabrik läuft für fünf Millionen jährlich im Stand-by.  Jens Fischer

                Atomkraftgegner klettern mit Leitern über einen Zaun.
                • 20. 5. 2014, 08:39 Uhr

                  Kommentar Altlasten der Atomkraft

                  Hintertür der AKW-Betreiber

                  Der Staat wird zur Kasse gebeten, wenn ihr Finanzpolster für Rückbau und Entsorgung nicht reicht. Dabei sollten die Atomkonzerne unbegrenzt haften.  Bernward Janzing

                  • 12. 5. 2014, 11:29 Uhr

                    Bad Bank für AKW

                    Zu verstrahlt, um wahr zu sein

                    Kommentar 

                    von Bernhard Pötter 

                    Die Atomindustrie will die Ausstiegskosten verstaatlichen. Aber kein Politiker wird den Lobbyisten noch einmal eine Menge Geld hinterherwerfen.  

                    • 12. 4. 2013, 20:11 Uhr

                      Atommüll unter Wasser

                      Tausende Fässer in 124 Meter Tiefe

                      Einem Fernsehteam gelingt es, Atommüll-Fässer auf dem Meeresboden vor Frankreichs Küste zu filmen. Die waren in den 1950er Jahren einfach ins Wasser gekippt worden.  

                      • 13. 11. 2012, 18:09 Uhr

                        Greenpeace-Pläne zur Endlagersuche

                        Weiße Landkarte mit kleinem Loch

                        Greenpeace präsentiert sein Konzept für ein nationales Atommüll-Endlager. Die Suche solle offen sein – nur Gorleben soll von vornherein ausscheiden.  Kai Schöneberg

                        • 8. 11. 2012, 15:59 Uhr

                          Zugeständnisse in Endlagerfrage

                          Altmaier ist kompromissbereit

                          Der Bundesumweltminister ist laut einem Bericht bereit, der Opposition in der Endlagerfrage entgegenzukommen. Dies geht aus einem Brief an SPD-Chef Gabriel hervor.  

                          Endlagerfrage

                          • LE MONDE diplomatique

                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • wochentaz
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln