Buch über Rechtsextremismus in der FPÖ: Unter Kontrolle von Burschenschaftern
In der österreichischen FPÖ sind rechtsextreme Burschenschafter an der Macht. Demnächst sitzen sie wohl in der Regierung.
Niemand soll sagen, er habe nichts gewusst. Hans-Henning Scharsach, ein unermüdlicher Warner vor dem wiedererstarkenden Rechtsextremismus, hat Argumente zusammengeschrieben, warum die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) nicht an die Regierung kommen sollte.
Es sind demokratiehygienische Gründe und sie hängen mit der Struktur der FPÖ zusammen. Unter dem seit 2005 amtierenden Parteichef Heinz-Christian Strache sei die Partei, so Scharsach, zunehmend unter die Kontrolle deutschnationaler Burschenschafter geraten. Die „völkisch-deutschnationale Speerspitze der FPÖ“, die nicht mehr als 0,04 Prozent der Bevölkerung repräsentiert, sei damit „auf dem Sprung, die Macht in Österreich zu übernehmen“.
Dass das keine hysterische Panikmache ist, belegen die Zahlen. Anders als der katholische Cartellverband (CV), die traditionelle Kaderschmiede und Ursprung von Seilschaften der konservativen ÖVP, hätten die deutschnationalen Verbände an Einfluss gewonnen. So sind vom Bundesparteivorsitzenden und seinen fünf Stellvertretern bis auf einen alle korporiert. Im Bundesparteivorstand sind es 20 von 33 Mitgliedern. Zwei davon gehören einer Mädelschaft an. In der Parlamentsfraktion sind es 18 von 38, im Wiener Parteivorsitz alle vier Mitglieder, im Wiener Landesparteivorstand 9 von 16.
Im vergangenen Jahr war Norbert Hofer drauf und dran, als Bundespräsident in die Wiener Hofburg einzuziehen. Der Herr mit dem sanften Lächeln konnte Wähler weit über die traditionelle Anhängerschaft der FPÖ hinaus überzeugen, er sei der richtige Mann, Österreich nach außen zu vertreten. Die Ehrenmitgliedschaft bei der Marko-Germania zu Pinkafeld sah er nicht als unvereinbar mit dem höchsten Amt. In der Burschenschaft treiben sich nicht nur notorische Neonazis herum.
Die „positiven Seiten des Nationalsozialismus“
In allen diesen Burschenschaften ist der „Arierparagraph“ unter dem Namen Abstammungsprinzip noch immer gültig. Hofer, der stets den Eindruck erweckte, er könne kein Wässerchen trüben, wurde als Pressesprecher des einstigen burgenländischen Landesparteiobmanns Wolfgang Rauter politisch sozialisiert. Ein Mann, der dafür eintrat, sich „mit den positiven Seiten des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen“ und einem politischen Mitbewerber beschied, im „Dritten Reich“ hätte er als „Volksschädling“ keine Karriere machen können.
Hofer verantwortet die Überarbeitung des „Handbuchs freiheitlicher Politik“ 2013. Dort wird empfohlen, bestimmte Sozialleistungen der „autochthonen Bevölkerung“ vorzubehalten. In seinem Resumee kommt Scharsach zu dem Schluss, dass Hofer sämtliche Kriterien für die Einstufung als rechtsextrem erfülle.
Hans-Henning Scharsach: „Stille Machtergreifung. Hofer, Strache und die Burschenschaften“. Kremayr & Scheriau, Wien 2017, 208 Seiten, 22 Euro
Wenn FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache in diesem Wahlkampf den Regierungsparteien dirty campaigning vorwarf, so wirft jemand im Glashaus mit Steinen. Denn auf seiner Webseite werden seit Jahren Fake News gestreut, die aus der Giftküche der den Burschenschaften zuzurechnenden Medien kommen. Über die sozialen Medien werden dann in den Echokammern der Strache-Fans üble Verleumdungskampagnen generiert, bei denen dann Gewaltaufrufe wie „Hände abhacken“, „Kopf abschneiden“, „Minenfeld an der Grenze“ oder „Kopfschuss verpassen“ noch die harmloseren sind.
Regelmäßig brodelt auch NS-Gedankengut wie „lasst uns die alten Öfen wieder anwerfen“ oder „Gashahn auf!“ an die Oberfläche. Beim Löschen solcher Hasspostings lässt sich Strache regelmäßig mehr Zeit, als beim Entfernen von Kritik an seiner Person oder Aufrufen zur Mäßigung.
Die dünne Personaldecke der FPÖ lässt befürchten, dass die kommende Regierung eine der Korporierten sein wird. Scharsach liefert einen düsteren Vorgeschmack, was uns erwartet.
Update 29.01.: In einer früheren Fassung dieses Textes stand ein Zitat, das der Buchautor fälschlicherweise dem ehemaligen Burschenschafter Jürgen Hatzenbichler zugeschrieben hatte. Wir haben das Zitat entfernt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag