Brustkrebsvorsorge in Männerhand: Pornos retten Leben
Die neue Zielgruppe in Sachen Brustkrebsvorsorge sind Männer. Eine Werbevideo verbreitet sich im Internet – entworfen wurde es für Pornhub.
Stellen Sie sich vor, Sie schauen einen Pornoclip. „Latin boobs – touch your beloved ones“ heißt er. Nichts Besonderes, ein klassisches Stück der Sparte Hetero: eine Frau mit großen, symmetrischen Brüsten und schmaler Hüfte öffnet ihren BH, sie sitzt auf einer Massageliege, hinter sie tritt ein Mann, der mit eingeölten Händen ihre Brüste umfasst. Dazu dudelt Abspritzmusik. 37 Sekunden dauert das.
Dann flimmert es, ein lautes Störgeräusch ertönt und der Schriftzug „Dies ist kein Erotik-Video“ schiebt sich ins Bild. Die Massagesequenzen vom Anfang laufen noch einmal durch, diesmal wird in Untertiteln zu jeder Berührung erklärt, wie man Brüste nach Knoten und Schwellungen abtastet.
„Latin boobs“ nämlich ist ein Lehrvideo zur Brustkrebsvorsorge. Auftraggeber ist das Alcázar Gynecology Institute in Bolivien. Seit Oktober 2014 steht das Video auf Pornhub, der weltweit drittgrößten Pornoseite, seit einigen Tagen auch auf Vimeo. Der Titel dort: „Porn can save lives.“
Das Abtasten der Brust ist eine zuverlässige Methode der Früherkennung. Vorausgesetzt, man tut dies regelmäßig. Unzählige Kampagnen, die sich an Frauen wandten, aber gingen ins Leere. Das gynäkologische Institut versucht darum, die Männer zu erreichen. Gedacht haben werden sie sich in etwas Folgendes: Wo findet man diese Männer? Genau. Auf Pornoseiten. Schließlich treiben sich da 95 Prozent von ihnen herum – wie die MacherInnen es uns im Video erklären.
Empfohlener externer Inhalt
Das Video
![](https://taz.de/picture/428135/14/19052015_porno_vorschaubild.jpg)
Aber das Video stößt auch auf Kritik. Organisationen von Betroffenen sehen die Bildsprache als Fortführung der sexuellen Objektivierung von Frauen. Sie halten die Sexualisierung der Krankheit für unangebracht. Das Tutorial nämlich ist in seiner Pornoaufmachung NSFW – Not Save for Work. Und überdies: Dass das Video überhaupt bei Männern fruchtet, ist unwahrscheinlich.
Dennoch erzeugt die Umkehr des Pornosettings zum Lehrvideo einen unkonventionellen Blick auf die sonst fetischisierte Frauenbrust, lässt sie zu einem ganz normalen Körperteil werden. Einem unter vielen. Einem, das eben anfällig für Krebs ist. Und vielleicht ist genau das der Schlüssel zur Sensibilisierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden