Briefkastenfirmen in Panama: Asylheim aus dem Steuerparadies
In Sachsen-Anhalt wird ein Asylheim offenbar von einer Briefkastenfirma betrieben. Dahinter steht wohl eine Firma, die Werbung mit steuerfreien Einnahmen macht.
Der dem Finanzministerium angeschlossene Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement hatte laut Zeitung im Oktober einen früheren Supermarkt in Genthin als Notunterkunft angemietet. Als Vermieter trete eine Firma Bendix Capital aus Panama auf. Bei Nachfragen hätten deren Vertreter auf eine Firma Petromax, ebenfalls aus Panama, verwiesen, die mit steuerfreien Einnahmen aus dem Flüchtlingsheimgeschäft werbe. Im Grundbuch stehe eine weitere panamaische Firma. Alle drei Unternehmen würden in Räumen einer auf Offshore-Firmengründungen spezialisierten Anwaltskanzlei in Panama City residieren.
Wegen baulicher Mängel soll das Gebäude in Genthin bislang leer stehen. Es sei aber für die vorgesehene Nutzung als Reserveunterkunft geeignet, sagte ein Ministeriumssprecher der Zeitung. Der Eigentümer der vermietenden Firma sei bekannt, auch bestehe ein deutscher Firmensitz in Niedersachsen.
Im Handelsregister Panamas sind der Zeitung zufolge als Direktoren aber nur Anwälte als sogenannte Nominees eingetragen. Eigentümer und Geldquellen des Unternehmens, das das Heim erst im Oktober 2015 von einer britischen Ein-Pfund-Gesellschaft übernommen haben soll, würden im Dunkeln bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab